Wirtschaftswachstum
-
Investitionen
US-Staatsanleihen erholen sich: Gegenbewegung nach jüngsten Einbußen
Erholung auf dem US-Anleihenmarkt: Gewinne im späteren Handel verzeichnen Aufschwung nach vorherigen Verlusten. Erfahren Sie mehr über die aktuellen Entwicklungen. #USAnleihen #Wirtschaftswachstum #Renditen
-
Wirtschaft
Gaspreischaos: Deutsche Industrie vor strukturellen Herausforderungen
Die deutsche Industrie steht vor einer langen Erholungsphase nach dem Ukraine-Krieg. Erfahren Sie, warum Gaspreise und strukturelle Nachteile eine Rückkehr zum Vorkriegsniveau erschweren. Entdecken Sie die Hintergründe hier.
-
Wirtschaft
EZB Umfrage: Inflationsprognosen bleiben unverändert
Inflation in der Eurozone sinkt 2022 auf 2,4%. Expertenprognosen bleiben stabil. Erfahren Sie mehr über die aktuellen Entwicklungen.
-
Immobilien
Wohnungsbau-Krise bedroht Deutschland: Alarmstufe Rot!
Alarmstufe Rot in Deutschland: Erfahren Sie die bitteren Wahrheiten über die Wohnungskrise und ihre Auswirkungen auf die Wirtschaft. Laut Branchenverbänden droht eine verheerende Entwicklung. #Wohnungskrise #Deutschland #Geld
-
Wirtschaft
Sozialleistungen in Deutschland verdreifachen sich: 1,2 Billionen Euro 2050 erreicht
Deutschland gibt rekordverdächtige 1,2 Billionen Euro für Sozialausgaben aus - eine fast dreifache Steigerung in 30 Jahren. Ein Überblick von Max Schäfer.
-
Wirtschaft
Ökonomen erwarten minimales Wirtschaftswachstum 2024 durch Ampel-Politik
Deutschlands Elite-Ökonomen kritisieren Regierung für minimales Wirtschaftswachstum von 0,1 Prozent in 2024. Politik der Ampelparteien unter Beschuss. Kritik an Bundeswirtschaftsminister Habeck.
-
Wirtschaft
Italien auf dem Vormarsch: Überholt Italien Deutschland als Wirtschaftsmacht?
Erfahren Sie, warum Italien Deutschlands Wirtschaft überholen könnte. Einblick in Gründe & Zahlen - Südtirol News. Wer wird die Nummer Eins in Europa?
-
Wirtschaftspolitik
IWF fordert: Mehr Forschung statt Subventionen!
Mehr Investitionen in Forschung gefordert: IWF kritisiert deutsche Wirtschaftspolitik und mahnt zu innovativen Maßnahmen für das Wirtschaftswachstum. Erhöhung der Grundlagenforschung könnte das BIP steigern.
-
Wirtschaftspolitik
Finanzexperten unterstützen die Idee von niedrigeren Unternehmenssteuern, um das Wirtschaftswachstum anzukurbeln und neue Arbeitsplätze zu schaffen.
Gemäß einem Bericht von www.sueddeutsche.de, Die Idee niedrigere Steuern für Unternehmen zu diskutieren, findet in der Politik viel Zustimmung. Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) und Finanzminister Christian Lindner (FDP) haben die Idee ins Gespräch gebracht. Experten wie Veronika Grimm aus dem Sachverständigenrat unterstützen die Idee, da niedrigere Steuern Anreize für Unternehmen…
-
Wirtschaftspolitik
OECD Prognose: Deutsche Wirtschaftswachstum halbiert – Experten erwarten schwierige Zeiten
Gemäß einem Bericht von www.tagesschau.de, Die deutsche Wirtschaft wird voraussichtlich im laufenden Jahr kaum wachsen, so die OECD. Die Prognose für das Wirtschaftswachstum in Deutschland wurde halbiert, während andere Staaten ein stärkeres Wachstum verzeichnen. Der Hauptgrund für das schwache Abschneiden der deutschen Wirtschaft im internationalen Vergleich liegt laut der OECD-Expertin…