Wirtschaftswachstum
-
Aktienmarkt
USA Leitzins bleibt unverändert – weitere Senkung signalisiert. Fed erwartet Rückgang der Inflation und prognostiziert geringeres Wirtschaftswachstum.
Gemäß einem Bericht von www.zeit.de, bleibt der US-Leitzins in der Spanne zwischen 5,25 bis 5,5 Prozent, wobei die Entscheidung der Federal Reserve die Erwartungen von Analysten bestätigt hat. Die Notenbank signalisiert eine mögliche Senkung im kommenden Jahr, wobei der Leitzins bis Ende 2024 in drei Schritten auf 4,6 Prozent gesenkt…
-
Aktienmarkt
Prognose der Weltbank: Aktienmärkte vor Herausforderungen durch schwaches Wirtschaftswachstum
Gemäß einem Bericht von www.deraktionaer.de, Die Weltbank hat in ihrem aktuellen Bericht die globalen Wachstumsprognosen veröffentlicht und warnt vor einer weiteren Abschwächung der Weltwirtschaft. Die Prognose für das weltweite Wirtschaftswachstum im Jahr 2023 wurde auf 2,1 Prozent angehoben, was immer noch eine deutliche Abschwächung im Vergleich zum Vorjahr darstellt. Insbesondere…
-
Aktienmarkt
Indien übertrifft China – boomende Industrie treibt Wirtschaftswachstum
Gemäß einem Bericht von www.n-tv.de, hat Indien im dritten Quartal wieder einmal gezeigt, dass es eine der am schnellsten wachsenden Volkswirtschaften der Welt ist. Mit einem Wachstum des Bruttoinlandsprodukts um 7,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum hat das Land die Prognosen von Ökonomen deutlich übertroffen. Im Vergleich dazu schaffte China…
-
Wirtschaft
Milliardeneinsparung durch Subventionsabbau für ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum.
Gemäß einem Bericht von www.infosperber.ch, Seit der deutsche Bundesgerichtshof der Schuldenschummelei der Regierung ein Ende setzte, beisst sich die Ampelkoalition die Zähne aus, wie das 60-Milliarden-Loch gestopft werden kann. Es muss nicht auf Kosten der Sanierung der Deutschen Bahn oder der Digitalisierung oder der Sozialleistungen gehen. Es würde genügen, sämtliche…
-
Wirtschaft
Auswirkungen on OECD-Prognose 2025: Wirtschaftswachstum in Deutschland und weltweit.
Laut einer Prognose der OECD wird die deutsche Wirtschaft bis 2025 weiterhin schwächeln, mit einem Wachstum von 0,6 Prozent im Jahr 2024 und 1,2 Prozent im Jahr 2025. Auswirkungen wie steigende Löhne, sinkende Inflation und hohe Zinssätze belasten den Wohnungsbau und die Exportnachfrage nach Investitionsgütern aus Deutschland. Prognose und Auswirkungen…
-
Wirtschaft
Deutschlands Wirtschaftswachstum: Überholt Deutschland Japan in der globalen Rangliste?
Gemäß einem Bericht von blackout-news.de, zeichnet sich in der globalen Wirtschaftslandschaft ein bemerkenswertes Szenario ab: Deutschland könnte bald Japan als die drittgrößte Volkswirtschaft der Welt überholen. Trotz des negativen Wirtschaftswachstums versucht die Politik, dies als Erfolg zu verkaufen. Deutschland nähert sich der dritten Position hauptsächlich aufgrund eines statistischen Effekts, der…
-
Wirtschaftspolitik
Wirtschaftswachstum in China verlangsamt sich auf 0,8 Prozent im Q2 – Finanzexperte analysiert die Auswirkungen.
Die chinesische Wirtschaft verzeichnet nur ein geringes Wachstum von 0,8 Prozent im zweiten Quartal im Vergleich zum ersten Quartal. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum beträgt das Plus 6,3 Prozent, jedoch war damals aufgrund von Lockdown-Maßnahmen das Wachstum stark eingeschränkt. Dies deutet auf eine Schwäche der chinesischen Wirtschaft hin. Gemäß einem Bericht…
-
Wirtschaftspolitik
Warum Wirtschaftsminister Habecks Politik unserem Wirtschaftswachstum schadet und Frankreich Deutschland überholt
Gemäß einem Bericht von www.focus.de, Wirtschaftsminister Robert Habeck hat mit seiner Politik Verbote und Verzögerungen im Fokus, die in meinen Augen die falschen Prioritäten setzt und somit Gift für das Wirtschaftswachstum sind. Dies zeigte sich auch Anfang Mai, als das taiwanesische Unternehmen ProLogium beschloss, seine 5,2 Milliarden Euro schwere Autobatterie-Gigafabrik…
-
Wirtschaftspolitik
Kfz-Gewerbe Bayern: Finanzexperte fordert Anreize für Wirtschaftswachstum
Gemäß einem Bericht von kfz-betrieb.vogel.de hat das bayerische Kfz-Gewerbe kritisiert, dass die Wirtschaftspolitik des Bundes zunehmend belastend für die Kfz-Betriebe sei. Aufgrund der fehlenden Technologieoffenheit auf dem Markt würden Kunden wegbleiben, da kaum bezahlbare E-Autos verfügbar seien. Albert Vetterl, Präsident des bayerischen Kraftfahrzeuggewerbes, fordert daher die Politik auf, Anreize für…
-
Wirtschaftspolitik
Deutschland muss sich auf bescheidenes Wirtschaftswachstum einstellen: Die Perspektiven der deutschen Wirtschaft wirken bescheiden, doch es gibt Licht am Ende des Tunnels. Es ist Zeit für eine transformative Angebotspolitik, um knappe Ressourcen zu steigern.
Gemäß einem Bericht von amp2.handelsblatt.com prognostizieren führende Wirtschaftsforschungsinstitute ein Wachstum der deutschen Wirtschaft von nur 0,3 Prozent im Jahr 2023. Diese bescheidene Prognose ist das neue Normal und kein vorübergehender Ausrutscher. Die deutsche Volkswirtschaft befindet sich in einer Phase der Knappheit, insbesondere in Bezug auf Arbeitskräfte. Der demografische Wandel führt…