Zentralbank
-
Finanzen
Türkische Zentralbank mit neuem Chef: Was bedeutet der Wechsel an der Spitze für die Finanzpolitik?
Gemäß einem Bericht von www.faz.net hat die türkische Zentralbank einen neuen Chef. Fatih Karahan wurde zum neuen Leiter der Notenbank ernannt, nachdem die bisherige Chefin Hafize Gaye Erkan überraschend zurückgetreten war. Die 44-jährige Erkan war wegen Vorwürfen der Vetternwirtschaft unter Druck geraten, die zu ihrem Rücktritt führten. Ihr Nachfolger, der…
-
Wirtschaft
Finanzexperte erklärt: Europäische Zentralbank belässt Leitzins bei 4,50 Prozent – Was das für Anleger bedeutet
Gemäß einem Bericht von www.merkur.de, hat die Europäische Zentralbank (EZB) in ihrer ersten geldpolitischen Ratssitzung im Jahr 2024 beschlossen, den Leitzins unverändert bei 4,50 Prozent zu belassen. Dies ist eine Pause in den bisherigen Zinserhöhungen, die die EZB zur Bekämpfung der Inflation unternommen hat. Die Inflation lag im Dezember bei…
-
Wirtschaft
Kampf gegen Inflation: Türkische Zentralbank hebt Leitzins auf 45 Prozent an – Experten erwarten Teuerungsrate von bis zu 75 Prozent bis Mai.
Gemäß einem Bericht von www.welt.de hat die türkische Zentralbank den Leitzins auf 45 Prozent angehoben, um gegen die ausufernde Inflation anzukämpfen. Dies ist die achte Anhebung in Folge und die Notenbank plant, den Zinssatz für eine längere Zeit unverändert zu lassen, bis eine signifikante Abschwächung bei der Teuerung und den…
-
Finanzen
Digitale Euro: Europäische Zentralbank in der Vorbereitungsphase für ein neues Zahlungsmittel
Gemäß einem Bericht von finanzen.net, sieht sich die Europäische Zentralbank im Zahlungsverkehr mit der Digitalisierung konfrontiert. Nach einer zweijährigen Untersuchungsphase steckt die EZB nun in der Vorbereitungsphase, um einen möglichen digitalen Euro vorzubereiten. Der digitale Euro wäre eine digitale Form von Bargeld, die von der EZB ausgegeben wird und im…
-
Wirtschaft
Türkische Zentralbank erhöht Leitzins erneut: Was bedeutet das für die Finanzmärkte?
Die türkische Zentralbank hat erneut den Leitzins erhöht, diesmal um 2,5 Prozentpunkte auf 42,5 Prozent. Die Bank kündigte an, den „Zyklus“ der Zinserhöhungen so bald wie möglich zu beenden, behält jedoch eine strenge Geldpolitik bei, bis die Preisstabilität gewährleistet ist. Die offizielle Inflationsrate in der Türkei hatte im Oktober des…
-
Wirtschaftspolitik
Russische Zentralbank erhöht Leitzins auf 16 Prozent: Warnung vor Überhitzung der Wirtschaft
Gemäß einem Bericht von www.businessinsider.de, Die Chefin der russischen Zentralbank, Elvira Nabiullina, warnte vor einer Wirtschaftsüberhitzung und erhöhte den Leitzins auf 16 Prozent, um die Inflation zu dämpfen. Das BIP-Wachstum im dritten Quartal dieses Jahres betrug fünfeinhalb Prozent, was auf das Wachstum der Militär- und Staatsausgaben zurückzuführen ist. Die Inflation…
-
Versicherung
Die ethischen Aspekte von Big Data und KI in der Versicherungswelt: Eine Analyse der irischen Zentralbank. Welche Risiken entstehen und wie gehen Versicherungsunternehmen damit um?
Gemäß einem Bericht von paymentandbanking.com, steigt die Verwendung von künstlicher Intelligenz und Big Data in der Versicherungsbranche stetig an. Versicherungsunternehmen setzen diese Technologien zunehmend ein, um Prozesse zu optimieren und automatisieren. Doch stellt sich die Frage nach dem ethischen Umgang mit Big Data und KI in der Versicherungsbranche. Die irische…
-
Wirtschaft
Russlands Zentralbank erhöht erneut den Leitzins – Experte gibt Ausblick
Gemäß einem Bericht von www.tagesschau.de, Die russische Zentralbank hat abermals den Leitzins erhöht, um die Inflation zu bekämpfen und einen weiteren Rubel-Absturz zu verhindern. Seit Juli hat die Zentralbank den Leitzins um insgesamt 8,5 Prozentpunkte angehoben. Im November erreichte die Inflationsrate 7,5 Prozent, während das Ziel lediglich bei vier Prozent…
-
Wirtschaft
Russlands Zentralbank erhöht Leitzins auf 16 Prozent – Kampf gegen Inflation
Gemäß einem Bericht von www.n-tv.de, Die russische Zentralbank hat den Leitzins um einen Prozentpunkt auf 16 Prozent erhöht, um dem großen Inflationsdruck entgegenzuwirken. Die Notenbank plant, diese „strengen monetären Bedingungen“ für eine lange Zeit aufrechtzuerhalten, um die Inflation zu stabilisieren. Präsident Wladimir Putin hat die wirtschaftliche Entwicklung seines Landes gelobt,…
-
Wirtschaft
Europäische Zentralbank senkt Inflationsprognosen – Auswirkungen auf Finanzmärkte und Anleger
Gemäß einem Bericht von www.faz.net, Die Europäische Zentralbank (EZB) hat ihre Inflationsprognose deutlich gesenkt und erwartet für das kommende Jahr eine Inflationsrate von weniger als 3 Prozent. Die EZB lässt ihre Zinsen unverändert, ähnlich wie die amerikanische Notenbank Federal Reserve, die Bank of England und die Schweizerische Nationalbank. In der…