Zinsen
-
Aktienmarkt
Aktienmärkte: Warum sich alles um die Zinsen dreht
Gemäß einem Bericht von finanzmarktwelt.de, hängt die Entwicklung der Aktienmärkte derzeit fast ausschließlich von den Erwartungen an zukünftige Zinssenkungen ab. Die US-Aktienmärkte und der Dax sind aufgrund besser als erwarteter US-Einzelhandelsumsätze gefallen, was die Wahrscheinlichkeit einer baldigen Zinssenkung durch die Fed reduziert hat. Die Wahrscheinlichkeit für eine Zinssenkung im März…
-
Wirtschaft
Krisenpolitik und Zinsen erhöhen Schuldenberg – Auswirkungen auf die Finanzlage.
Gemäß einem Bericht von www.n-tv.de, Die Regierung finanziert die hohen Energiepreise und den Umstieg auf den ÖPNV mit Milliarden, was zu einer erhöhten Verschuldung des Staates führt. Gleichzeitig steigen die Zinsen, was die Kredite teurer macht. Dies führte zu einem Defizit von 91,5 Milliarden Euro in den ersten drei Quartalen…
-
Wirtschaftspolitik
Deutsche Wirtschaft 2023 geschrumpft: Inflation, steigende Zinsen, schwache Weltkonjunktur und düstere Prognosen.
Gemäß einem Bericht von www.bild.de, ist die deutsche Wirtschaft im vergangenen Jahr um 0,3 Prozent geschrumpft. Dies ist auf verschiedene Faktoren zurückzuführen, wie die hohe Inflation, steigende Zinsen und die schwache Weltkonjunktur. Der Privatkonsum als Konjunkturstütze fiel aus, da viele Menschen aufgrund deutlich gestiegener Verbraucherpreise den Rotstift ansetzten. Die Inflationsrate…
-
Immobilien
Finanzexperte erklärt: Gestiegene Zinsen und weitreichende wirtschaftliche Gründe führen zu rückläufiger Immobiliennachfrage in Hersfeld-Rotenburg.
Gemäß einem Bericht von www.hna.de, ist die Nachfrage nach Immobilien und Bauplätzen im Landkreis Hersfeld-Rotenburg im vergangenen Jahr zurückgegangen. Die Sparkasse Bad Hersfeld-Rotenburg und die VR-Immobilien und Service GmbH bestätigen, dass dies vor allem auf gestiegene Zinsen, schwierige Kostenkalkulationen, fehlende Fördermittel und anspruchsvolle Fördervoraussetzungen zurückzuführen ist. Auch steigende Baukosten und…
-
Wirtschaft
Boni und Zinsen: Wie die deutsche Strompreisbremse Bahn-Chefs einen zusätzlichen Bonus beschert
Gemäß einem Bericht von www.tichyseinblick.de, freuen sich die Chefs des staatlichen Unternehmens in Deutschland über ihre Boni, die sie sogar mit Zinsen ausbezahlt bekommen sollen. Diese Zahlungen sind eine Folgewirkung der im Jahr 2022 beschlossenen Strompreisbremse. Konkret bedeutet dies, dass die Bahn-Chefs aufgrund der Inflation nun hohe Zinsen auf ihre…
-
Aktienmarkt
Dow Jones Erholung verleiht Dax Auftrieb – Quartalsbilanzen im Fokus. US-Inflationsschock verdaut, Erwartungen an fallende Zinsen unverändert.
Gemäß einem Bericht von www.boerse.de, wird die Kurserholung an der Wall Street voraussichtlich dem deutschen Aktienmarkt am Freitag Auftrieb verleihen. Der US-Leitindex Dow Jones Industrial stieg nach Handelsschluss deutlich an, und der deutsche Leitindex DAX wird voraussichtlich diesem Trend folgen. Auch der EuroStoxx 50 wird an diesem Handelstag mit einem…
-
Aktienmarkt
Aktienmärkte zu optimistisch: Fed senkt Zinsen nicht, wenn Inflation höher ist als Arbeitslosenquote – Finanzexpertenmeinung zur aktuellen Lage
Gemäß einem Bericht von finanzmarktwelt.de, Sind die Aktienmärkte zu euphorisch angesichts der nach wie vor hohen Inflation? Laut einem Bericht von Bloomberg könnte die Federal Reserve die Zinsen wohl nicht senken, wenn die Inflation höher ist als die Arbeitslosenquote. Dies haben die Strategen der Bank of America Corp. festgestellt. Dieser…
-
Immobilien
Büroimmobilienmarkt in Frankfurt bricht ein: Investitionen fallen auf Zwölfjahrestief. Experten sehen hohe Zinsen und Homeoffice als Gründe.
Gemäß einem Bericht von www.zeit.de, ist der Büroimmobilienmarkt in Frankfurt am Main im Jahr 2023 stark eingebrochen. Das Transaktionsvolumen ging um fast 90 Prozent gegenüber dem Vorjahr zurück, was für die Immobilienbranche ein alarmierendes Signal ist. Die Zurückhaltung der Büroinvestoren bleibt weiterhin groß, und es mangelt vor allem an großen…
-
Wirtschaft
Finanzexperte warnt: 2024 könnte ein Jahr voller Turbulenzen werden, inklusive steigender Zinsen, US-Defizite und Chinas Probleme
Gemäß einem Bericht von www.businessinsider.de, 2024 wird laut dem Harvard-Ökonomen Kenneth Rogoff ein weiteres turbulentes Jahr. Der Artikel thematisiert, dass hohe Zinssätze zur globalen Norm werden und von Faktoren wie exzessiver Verschuldung und Deglobalisierung angetrieben werden. Auch wird darauf hingewiesen, dass die Entwicklungen in China und Japan bis 2024 ein…
-
Aktienmarkt
Inflationsbekämpfung 2024: Wie beeinflussen steigende Zinsen die Wirtschaft?
Gemäß einem Bericht von amp.zdf.de, besteht die anstehende Herausforderung im Kampf gegen hohe Inflation darin, ein Gleichgewicht zu finden. Eine Zinserhöhung könnte die Teuerung bremsen, aber auch die Wirtschaft ausbremsen und sogar in eine Rezession stürzen. Laut Patrick Franke, Wertpapierstratege bei der Helaba, stehen auch im Jahr 2024 die Notenbanken…