Wirtschaft

Thun plant Verkehrswende: Frischer Wind für öffentliche Mobilität!

Der Entwicklungsraum Thun hat entscheidende Leitlinien für die regionale Entwicklung in den kommenden Jahren festgelegt. Diese Maßnahmen sind Teil des Agglomerationsprogramms der 5. Generation, das insbesondere Verbesserungen im öffentlichen Verkehr sowie im Velo- und Fußgängerverkehr anstrebt. Die Initiative kommt aus einer dringenden Notwendigkeit heraus, da die Region zunehmend unter Verkehrsstaus in der Stadt Thun leidet. Die geplanten Verkehrsmassnahmen sollen überwiegend zwischen 2031 und 2035 realisiert werden, was eine umfassende und nachhaltige Umgestaltung des Verkehrsnetzes verspricht, berichtet die Berner Zeitung.

Kleinere Gemeinden äußerten den Wunsch nach mehr Flexibilität bei der Einzonung von Gewerbeland. Diese Rückmeldungen sind Teil des regionalen Gesamtverkehrs- und Siedlungskonzepts, das zeigt, dass einige Gemeinden Herausforderungen mit den bestehenden Planungsinstrumenten von Bund und Kanton haben. Die Umsetzung des Agglomerationsprogramms wird Zeit in Anspruch nehmen, da viele Maßnahmen derzeit noch pendent sind.

Strukturveränderungen im Entwicklungsraum Thun

Ein weiterer zentraler Aspekt der aktuellen Entwicklungen ist die Reorganisation der Strukturen im Entwicklungsraum Thun (ERT). So soll ein neuer Verein zur Wirtschaftsförderung gegründet werden, dem alle ERT-Gemeinden angehören können. Die Kommission Wirtschaft des ERT wird aufgelöst, und ihre Aufgaben werden auf andere Kommissionen verteilt. Diese Änderung könnte die Effizienz der wirtschaftlichen Tätigkeiten in der Region steigern.

Im Jahr 2024 konnte der ERT bei einem Umsatz von knapp einer halben Million Franken einen Gewinn von 12.000 Franken erzielen. Die Kommission Wirtschaft erzielte bei rund 150.000 Franken Umsatz einen Gewinn von knapp 14.000 Franken. Das Vermögen der Kommission Wirtschaft wird aufgeteilt, wobei zwei Drittel an den neuen Wirtschaftsförderungsverein und ein Drittel beim ERT verbleibt. Die Mitgliedsgemeinden haben sich darauf verständigt, künftig 13 Franken pro Einwohner zu zahlen.

Ausblick und nächste Schritte

Um die neuen Strukturen in der Region zu implementieren, haben die Mitgliedsgemeinden Zeit, die Vorschläge der Projektgruppe zu kommentieren. Ziel ist es, die neuen Strukturen im Herbst zu verabschieden und deren Umsetzung ab dem 1. Januar 2026 in die Wege zu leiten. Dies könnte eine positive Wende für die wirtschaftliche und infrastrukturelle Entwicklung des Entwicklungsraums Thun darstellen, wie auch die Mobilitätsstrategie 2050 anstrebt.

Tim Meisner

Tim Meisner ist ein angesehener Wirtschaftsexperte und Analyst mit über zwei Jahrzehnten Erfahrung in der deutschen Wirtschaftslandschaft. Durch seine langjährige Tätigkeit in Deutschland hat er ein umfassendes Verständnis für lokale und nationale Wirtschaftsthemen entwickelt. Sein Fachwissen erstreckt sich von Finanzmärkten und Unternehmensstrategien bis hin zu makroökonomischen Trends. Er ist bekannt für seine klaren Analysen und durchdachten Einschätzungen, die regelmäßig in führenden Wirtschaftsmedien zitiert werden.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert