
Das traditionsreiche Modehaus Ortner in Dortmund wird zum 31. Dezember 2025 schließen. Seit seiner Gründung im Jahr 1864 hat das Familienunternehmen eine lange Geschichte, wobei es seit 2002 am Hansaplatz ansässig ist. Ortner betreibt drei Filialen: „Ortner“, „1864 Ortner“ und „Juvia by Ortner“, zusätzlich zu einem Online-Shop. Die Schließung wird trotz einer guten wirtschaftlichen Lage angekündigt, was die 40 Mitarbeitenden des Unternehmens direkt betrifft.
Der Grund für die Schließung ist die Nichtverlängerung des Mietvertrags mit der Dortmunder Dreier Immobilien AG (DIAG). Ein neuer Standort konnte nicht gefunden werden. Nach 161 Jahren in der Dortmunder Innenstadt wird das Hansa Carré künftig von der Technischen Universität Dortmund (TU Dortmund) genutzt. Diese hat bereits einen langfristigen Mietvertrag mit der DIAG bis 2049 unterzeichnet.
Neuer Lebensraum für Studierende
Die TU Dortmund plant, im Herbst 2026 neue Lernräume, Seminarräume und Veranstaltungsräume im Hansa Carré zu eröffnen. Diese neuen Räumlichkeiten sollen sowohl für die etwa 30.000 Studierenden als auch für die Stadtgesellschaft zugänglich sein. Oberbürgermeister Thomas Westphal sieht diese Entwicklung als Chance, die Innenstadt zu beleben und das Angebot für Studierende zu verbessern.
Die Schließung des Modehauses Ortner stellt nicht nur einen Verlust für die Dortmunder Einkaufslandschaft dar, sondern beeinflusst auch die Struktur der Innenstadt. Während Ortner seine Räumlichkeiten schließt, sind andere Mieter im Hansa Carré, wie Gastronomiebetriebe, von dieser Entwicklung nicht in dem Umfang betroffen.
Aktuell sucht Azad, der Verantwortliche von Ortner, bereits nach einem Nachmieter für die frei werdenden Räumlichkeiten. Die Umwandlung des Hansa Carré in einen Bildungsraum symbolisiert nicht nur den Wandel in der Nutzung von Einzelhandelsflächen, sondern auch einen großen Schritt zur Schaffung besserer Lernorte im Herzen der Stadt.
Die Ankündigung zeigt, wie schnelllebig die Handelslandschaft ist und unterstreicht die Herausforderungen, denen sich etablierte Unternehmen gegenübersehen. Die Entscheidung des Modehauses Ortner wirft Fragen auf über die Zukunft des Einzelhandels in Dortmund und die Möglichkeiten der Stadt, sich an die sich wandelnden Bedürfnisse ihrer Bürger anzupassen.
Weitere Details über die Schließung und die Pläne der Technischen Universität Dortmund können bei Ruhr24 und Ruhr Nachrichten nachgelesen werden.