Krypto News

Trump erhöht Zölle: Droht die US-Wirtschaft jetzt der große Crash?

Die US-Wirtschaft steht an einem entscheidenden Wendepunkt. Donald Trump hat erneut für Aufregung gesorgt, indem er mit drastischen Maßnahmen zur Beeinflussung des Krypto-Marktes und einer aggressiven Zollpolitik aufwartete. Die USA haben pläne bekannt gegeben, die Zölle auf zahlreiche Länder zu erhöhen, was internationale Wirtschaftsbeziehungen stark belasten könnte. Laut wallstreet-online.de wurden Zölle auf Nordkorea und Japan auf 25 % angehoben, während Thailand und Kambodscha mit 36 % und andere Länder wie Indonesien und Bosnien mit bis zu 32 % belegt werden. Ab dem 1. August 2025 sollen diese neuen Tarife in Kraft treten.

Zusätzlich wurden Zölle von bis zu 50 % auf Kupfer verkündet. Die Einnahmen aus den Zöllen erreichten im Juli bereits 27,3 Milliarden USD. Analysten betrachten diese Zölle als eine Art Finanzierungsplan für die US-Regierung. Dies könnte allerdings den Aktienmarkt belasten, da sich derzeit 85 % der S&P 500-Unternehmen in der Blackout-Periode befinden. Analysten warnen, dass die Drohgebärden Trumps dem Markt erheblich schaden könnten und die Inflation mit Schätzungen zwischen 1,2 % und 2,2 % ansteigen könnte.

Wirtschaftliche Rahmenbedingungen

Unterdessen hat Trump seit seinem Amtsantritt die US-Wirtschaftspolitik grundlegend verändert, und dies hat zu starken Schwankungen an den Aktienmärkten und einer Anpassung der Wirtschaftsprognosen geführt. Die Erholung der US-Wirtschaft nach der Corona-Pandemie begann bereits Ende 2024 zu schwächeln, was in Verbindung mit Trumps Zollpolitik zu einem Rückschlag im Wirtschaftswachstum führte. Wie die ZDF Heute berichtet, hat der Internationale Währungsfonds (IWF) die Wachstumsprognose für 2025 von ursprünglich 2,7 % auf nunmehr 1,8 % gesenkt.

Die Inflation war 2022 hoch, verzeichnete jedoch unter Präsident Biden und aktuell unter Trump einen Rückgang. Die Notenbanken streben eine Inflationsrate von jährlich 2 % an, aber die Preise sinken trotz der Erholung nicht auf frühere Niveaus. Besorgnis über die steigenden Preise aufgrund der angekündigten Zölle ist allgegenwärtig, und die Konsumstimmung der Verbraucher bleibt auf einem niedrigen Niveau. Diese Situation erinnert stark an die Umstände vor drei Jahren.

Politische Stimmung und Auswirkungen

Die politische Stimmung ist in dieser aufgeheizten Lage ebenfalls von Bedeutung. Während die Stimmung der Republikaner steigt, sinkt die der Demokraten und Unabhängigen. Trumps Zollpolitik hat bereits zu einem signifikanten Einbruch an den Börsen geführt, der S&P-Index verlor zeitweise über 13 %, konnte sich nach der Ankündigung einer Aussetzung der Zölle jedoch wieder etwas erholen. Die Aktienmärkte bleiben trotzdem weit unter den Werten, die zu Trumps Amtsantritt verzeichnet wurden.

Insgesamt ist die aktuelle wirtschaftliche Lage von Unsicherheit geprägt, sowohl für die Verbraucher als auch für die Märkte. Die kommenden Monate könnten entscheidend sein, um zu verstehen, wie sich die US-Wirtschaft unter den neuen Bedingungen entwickeln wird.

Tim Meisner

Tim Meisner ist ein angesehener Wirtschaftsexperte und Analyst mit über zwei Jahrzehnten Erfahrung in der deutschen Wirtschaftslandschaft. Durch seine langjährige Tätigkeit in Deutschland hat er ein umfassendes Verständnis für lokale und nationale Wirtschaftsthemen entwickelt. Sein Fachwissen erstreckt sich von Finanzmärkten und Unternehmensstrategien bis hin zu makroökonomischen Trends. Er ist bekannt für seine klaren Analysen und durchdachten Einschätzungen, die regelmäßig in führenden Wirtschaftsmedien zitiert werden.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert