Wirtschaftspolitik

Trump verlangt Führungswechsel bei Intel – Tans Zukunft auf der Kippe!

Am 12. August 2025 fordert Donald Trump einen Führungswechsel beim Chiphersteller Intel. Dies geschah nach einem Treffen mit dem CEO Lip-Bu Tan, bei dem Trump versöhnliche Töne anschlug. Laut der Süddeutschen Zeitung beschreibt Trump das Treffen als „sehr interessant“ und Tans Werdegang als „tolle Geschichte“. Anwesend waren der Handelsminister Howard Lutnick sowie Finanzminister Scott Bessent, die Trump dabei unterstützen sollen, gemeinsam mit Tan Vorschläge zu erarbeiten.

Intel hat auf seiner Webseite positiv auf die Zusammenarbeit mit Trump und seiner Regierung reagiert, was sich auch in der Entwicklung der Aktienkurse widerspiegelt. Nach Trumps lobenden Äußerungen stiegen die Aktien von Intel. Zuvor hatte Trump jedoch den sofortigen Rücktritt von Tan gefordert. Dies geschah im Rahmen von Vorwürfen bezüglich Tans angeblicher problematischer Verbindungen zu chinesischen Firmen, was Trump in einem Social-Media-Post als „hochgradig konfliktbeladen“ bezeichnete.

Hintergrund zu Lip-Bu Tan

Tan, der im März zum CEO von Intel ernannt wurde, hat sich zum Ziel gesetzt, das Unternehmen zu sanieren und auf Herausforderungen in der Halbleiterindustrie zu reagieren. Dazu initiierte er ein Sparprogramm und gab die Pläne für eine Chipfabrik in Magdeburg auf. Bei den Entscheidungen ist er jedoch mit Bedenken im Aufsichtsrat konfrontiert, die schon vor seinem Engagement im Weißen Haus aufkamen. Unter seiner Führung führte Intel bereits Massenentlassungen durch und schloss unrentable Geschäftsfelder.

In einem aktuellen Update an Investoren teilte Tan mit, dass Intel seine Investitionen in die Produktion, insbesondere innerhalb der USA, zurückfahren werde. Trotz dieser Schritte haben Analysten Bedenken geäußert, dass der Konflikt mit Trump zusätzliche Herausforderungen für Intel darstellen könnte. Trump ist bekannt dafür, Unternehmensleiter öffentlich zu kritisieren, was in der Vergangenheit oft zu negativen Reaktionen von Tech-Firmen führte.

Politische und wirtschaftliche Implikationen

Senator Tom Cotton hat im Zusammenhang mit Tans Führung Fragen zur Sicherheit und Integrität von Intels Geschäften aufgeworfen. Er verwies auf Tans frühere Rolle als CEO bei Cadence Design Systems, das wegen Verstößen gegen US-Exportkontrollen eine Geldstrafe in Höhe von 140 Millionen Dollar zahlen musste. Trotz seines Hintergrunds als US-Bürger mit mehr als 40 Jahren Erfahrung in der Halbleiterindustrie, könnte Tans Zukunft bei Intel unsicher bleiben, abhängig von den Ergebnissen der von ihm initiierten Maßnahmen und den technologischen Fortschritten.

Die Situation wird durch einen Bericht des Kongresses aus dem Jahr 2024 und eine Untersuchung von Reuters kompliziert, die Tans Investitionen in chinesische Unternehmen beleuchten. Einige dieser Firmen haben Verbindungen zum chinesischen Militär. Trotz aller Bedenken hat Intel betont, dass das Unternehmen und Tan sich für die nationalen und wirtschaftlichen Sicherheitsinteressen der USA einsetzen, was jedoch durch die öffentlichen Äußerungen und die beabsichtigten Zölle von Trump auf die Chipindustrie zusätzlich unter Druck steht.

Tim Meisner

Tim Meisner ist ein angesehener Wirtschaftsexperte und Analyst mit über zwei Jahrzehnten Erfahrung in der deutschen Wirtschaftslandschaft. Durch seine langjährige Tätigkeit in Deutschland hat er ein umfassendes Verständnis für lokale und nationale Wirtschaftsthemen entwickelt. Sein Fachwissen erstreckt sich von Finanzmärkten und Unternehmensstrategien bis hin zu makroökonomischen Trends. Er ist bekannt für seine klaren Analysen und durchdachten Einschätzungen, die regelmäßig in führenden Wirtschaftsmedien zitiert werden.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert