Wirtschaftspolitik

Trump verliert Millennials: Umfrage zeigt dramatischen Rückgang der Unterstützung!

Die Unterstützung für Donald Trump unter Millennials, der größten Wählergruppe in den USA, hat einen dramatischen Rückgang erfahren. Laut einer Umfrage von YouGov/Economist ist die Zustimmung zu Trump von 40% im Juni 2025 auf nur 33% im August 2025 gefallen. Dabei hat sich die Nettozustimmungsrate in diesem Zeitraum von -13 auf -23 verschlechtert, was Trumps schlechtestes Ergebnis in diesem Jahr markiert. Kritische Stimmen aus der Generation der Millennials, die zwischen 1981 und 1996 geboren wurden, heben insbesondere seine Wirtschaftspolitik hervor.

Die im Ergebnis festgestellten 53% Ablehnung im Juni stiegen bis in den August auf 56%. Dieser Rückgang fällt in eine Phase, in der das Beschäftigungswachstum sich im Juli verlangsamte, was bei den Wählern zu Ängsten vor steigenden Lebenshaltungskosten führt. Trumps Strafzölle sowie sein Umgang mit der Inflation tragen zu dieser negativen Wahrnehmung bei. Trotz dieser Berichte gibt es einen Anstieg der Zustimmung zur Einwanderungspolitik Trumps von 33% auf 41%, während die Ablehnung ebenfalls gesunken ist.

Millennials im politischen Kontext

Im Kontext der bevorstehenden Zwischenwahlen 2026 bleibt jedoch unklar, ob Millennials mehrheitlich die Republikaner oder Demokraten unterstützen werden. Dieses Hin und Her zeigt zum Teil die komplexe politische Landschaft, in der Millennials agieren. Wie das Pew Research Center feststellt, sind Millennials die vielfältigste Generation in der Geschichte der USA. Die kritischen Erfahrungen dieser Generation, einschließlich der Terroranschläge am 11. September, der Kriege im Irak und in Afghanistan sowie der Finanzkrise von 2008, haben tiefgreifende Auswirkungen auf ihre politischen Ansichten.

Interessanterweise sind die ältesten Millennials im Jahr 2023 38 Jahre alt geworden, was ihre Perspektiven und Entscheidungen weiter beeinflusst. Diese Generation hat, ähnlich wie die vorhergehende Generation X, eine 16-jährige Spannbreite, jedoch ist ihr wirtschaftlicher Hintergrund von erheblicher Unsicherheit geprägt, insbesondere durch die Herausforderungen während der Finanzkrise.

Ausblick auf Generation Z

Mit dem Aufkommen der Generation Z, die ab 1997 geboren wird, wird ein neuer Interessensfokus erkennbar. Diese Generation ist in einer Ära aufgewachsen, die stark von Technologie und sozialen Medien geprägt ist. Das Pew Research Center plant, Generation Z über die Zeit hinweg zu verfolgen und ihre Ansichten mit den früherer Generationen zu vergleichen. Ob die politischen Einstellungen und das Engagement dieser Generation stark von der aktuellen politischen Umgebung, einschließlich Trumps Präsidentschaft, beeinflusst werden, bleibt abzuwarten.

Während sich die Meinungen innerhalb der Generationen erheblich unterscheiden können, reflektiert diese Forschungsarbeit die Vielfalt und Komplexität der Einstellungen, die über demografische Linien hinausgehen. Es wird spannend sein zu beobachten, wie sich die politischen Neigungen der Millennials im Hinblick auf zukünftige Wahlen entwickeln werden.

Für weitere Details über die jüngsten Umfrageergebnisse zu Donald Trump und die Einschätzungen der Millennials siehe News.de und für Analysen zu Generationen und ihren Eigenschaften besuchen Sie Pew Research.

Tim Meisner

Tim Meisner ist ein angesehener Wirtschaftsexperte und Analyst mit über zwei Jahrzehnten Erfahrung in der deutschen Wirtschaftslandschaft. Durch seine langjährige Tätigkeit in Deutschland hat er ein umfassendes Verständnis für lokale und nationale Wirtschaftsthemen entwickelt. Sein Fachwissen erstreckt sich von Finanzmärkten und Unternehmensstrategien bis hin zu makroökonomischen Trends. Er ist bekannt für seine klaren Analysen und durchdachten Einschätzungen, die regelmäßig in führenden Wirtschaftsmedien zitiert werden.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert