
Am Dienstag, den 27. Mai 2025, erlebten die US-Börsen einen äußerst positiven Handelstag. Der Dow Jones schloss mit einem beeindruckenden Plus von 1,8 % bei 42.343 Punkten. Auch der S&P 500 legte um 2,0 % zu und erreichte rund 5.915 Punkte. Der Nasdaq 100 verzeichnete einen Anstieg von 2,5 % auf etwa 19.200 Punkten. Diese euphorische Stimmung unter den Anlegern wurde maßgeblich durch die Ankündigung von US-Präsident Donald Trump beeinflusst, die für den 1. Juni geplanten 50-prozentigen Strafzölle auf Importe aus der EU auf den 9. Juli zu verschieben, wie unternehmen-heute.de berichtet.
Die Entscheidung Trumps, die Zölle aufzuschieben, sorgte für eine spürbare Erleichterung auf den Märkten. Anleger hoffen auf eine mögliche Lösung des Handelskonflikts bis zum neuen Stichtag. Dies hat das Vertrauen in die Märkte gestärkt und die Risikobereitschaft der Investoren erhöht.
Marktentwicklung und Wechselkurs
In der Folge stieg der Euro auf seinen höchsten Stand seit einem Monat im Verhältnis zum US-Dollar. Am Dienstagabend kostete ein Euro 1,1335 US-Dollar, während ein Dollar 0,8822 Euro wert war. Laut n-tv.de erreichte der Euro am Montag sogar einen Höchststand von 1,1421 Dollar. Diese Entwicklung lässt auf eine Wiederherstellung des Marktvertrauens schließen und reduziert vorerst die Ängste vor einem Handelskrieg.
Der Goldpreis verzeichnete am Dienstag einen Rückgang um 1,1 % und fiel auf 3.304 US-Dollar pro Feinunze, was 93,72 Euro pro Gramm entspricht. Der Ölpreis für ein Fass Brent sank auf 64,16 US-Dollar, was einen Rückgang um 0,9 % im Vergleich zum vorherigen Handelstag darstellt.
Zusammenfassung der Marktreaktionen
- Dow Jones: +1,8 % bei 42.343 Punkten
- S&P 500: +2,0 % bei 5.915 Punkten
- Nasdaq 100: +2,5 % bei 19.200 Punkten
- Euro: 1,1335 US-Dollar
- Goldpreis: 3.304 US-Dollar pro Feinunze
- Ölpreis: 64,16 US-Dollar pro Fass Brent
Insgesamt deutet der positive Trend an den US-Börsen und die Reaktion des Marktes auf die Nachrichten von Trump auf ein vorläufiges Ende der Sorgen über zunehmende Handelskonflikte hin. Anleger können optimistisch in die kommenden Wochen blicken, solange die positiven Signale anhalten.