
In den letzten Tagen haben sich die Aktienmärkte weltweit erholt, doch Anleger sind sich unsicher, ob diese Erleichterungsrallye von Dauer sein wird. Mehrere Faktoren, insbesondere die ungewisse politische Lage in den USA, beeinflussen die Märkte, wie die Stuttgarter Nachrichten berichten. Trotz einer positiven Marktöffnung im Mai bleibt das Vertrauen in die Politik von Donald Trump ungewiss. Anleger zeigen jedoch neuen Mut und die meisten Aktienindizes haben den sogenannten Zollschock überwunden.
Die Unsicherheit wird auch durch die jüngsten Entscheidungen Trumps beeinflusst. Der US-Präsident kündigte eine 90-tägige Zollpause an, wobei dies nicht für China gilt. Die Reaktionen auf diese Ankündigung ließen die Börsen weltweit steigen. Der DAX eröffnete mit einem Plus von 8% und erreichte 21.207,76 Punkte, was den größten Tagesgewinn seit 2020 darstellt. Auch der Dow Jones schloss mit einem Plus von 7,87% bei 40.608,45 Punkten, während der S&P 500 um 9,52% auf 5.456,90 Punkte stieg. Der Nasdaq 100 verzeichnete sogar einen Zuwachs von 12,02% auf 19.145,06 Punkte, wie das ZDF berichtet.
Globale Marktreaktionen
In Japan legte der Nikkei-Index um 8,3% auf 34.353,17 Punkte zu, während der Topix-Index um 7,5% auf 2.526,34 Punkte stieg. Auch die Shanghai Börse gewann 1,2% auf 3.225,19 Punkte, und der Index der wichtigsten Unternehmen in Shanghai und Shenzhen stieg um 1,3% auf 3.734,06 Punkte. Diese Entwicklungen zeigen die positive Reaktion der Märkte auf die angekündigte Zollpause, auch wenn die Zölle für China auf 125% steigen, gegenüber zuvor 104%. Trotz der Börsengewinne warnen Ökonomen vor einem erhöhten Risiko für eine Rezession in den USA, während die EU-Länder über eine Reaktion auf die Zölle abstimmen.
Marktbeobachter vermuten, dass die Entscheidung zur Zollpause auch durch die Börsenturbulenzen beeinflusst wurde. Trump begründete diese Maßnahme mit der Unruhe und Angst der Menschen. Während er auf Truth Social postete, dass es eine gute Zeit zum Kaufen sei, stieg die Medienaktie von Trump um 21,67%. Auch Tech-Aktien erholten sich deutlich, so stieg die Tesla-Aktie um 22,7% und die Apple-Aktie um 15,33%. Aktien von Unternehmen wie Amazon, Meta, Nvidia, Alphabet und Microsoft verzeichneten ebenfalls erhebliche Zugewinne.