
In einem aktuellen Gespräch mit der Funke Mediengruppe äußerte sich Dr. Volker Treier, Außenwirtschafts-Experte des DIHK e.V., besorgt über die Auswirkungen der Politik von US-Präsident Donald Trump auf die deutsche Wirtschaft. Treier bezeichnete die Unberechenbarkeit von Trumps Zollpolitik als schädlich für die international orientierte deutsche Wirtschaft und warnte vor möglichen langfristigen Konsequenzen.
Treier betonte, dass die USA an Glaubwürdigkeit als verlässlicher Handelspartner und sicherer Markt für ausländische Investoren verlieren könnten. Besonders die unberechenbare Zollpolitik schrecke Unternehmen ab und führe zu höheren Kosten, gefährdet Arbeitsplätze und untergrabe die Planungssicherheit vieler Betriebe. So hat Trump bereits hohe Zölle auf Importe aus Kanada und Mexiko verhängt, die teilweise wieder ausgesetzt wurden. Darüber hinaus wird erwartet, dass in naher Zukunft auch Zölle auf Einfuhren aus der Europäischen Union erhoben werden, wie [Zeit Online](https://www.zeit.de/wirtschaft/2025-03/handelskonflikt-usa-dihk-deutsche-wirtschaft) berichtete.
Negative Folgen für deutsche Unternehmen
Die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) kritisierte erneut die Zollpolitik der US-Regierung. Treier warnte, dass die weltweiten Handelsbeziehungen der deutschen Volkswirtschaft durch die Verunsicherung, die von diesen Maßnahmen ausgeht, stark belastet werden. Insbesondere wurde eine Umfrage der deutschen Auslandshandelskammern in den USA zitiert, aus der hervorgeht, dass 81 Prozent der deutschen Unternehmen dort ihre Geschäfte durch zusätzliche Zölle beeinträchtigt sehen.
Trotz der teilweise Aussetzung spezifischer Zölle auf Importe aus Kanada und Mexiko bleibt die Situation angespannt. Treier forderte die EU zu entschlossenem Handeln auf, um offene Märkte und gezielte Investitionen in Zukunftstechnologien zu fördern. Er warnte auch vor den hohen Kosten, die durch Protektionismus und Handelskonflikte entstehen können, was die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Firmen gefährdet.
Für die deutsche Wirtschaft ist die USA nicht nur der wichtigste Handelspartner der EU, sondern spielt auch eine zentrale Rolle für den Außenhandel Deutschlands.