Wirtschaft

Tschechien erwartet Boom: Neue Gesetze bringen Batterie-Revolution!

In Tschechien steht die Energiebranche vor einem bedeutenden Wandel, der durch die bevorstehende Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (Lex OZE III) im Oktober 2025 angestoßen wird. Bislang spielten Batterie-Speicherkraftwerke im nationalen Energiesystem eine untergeordnete Rolle, was primär auf eine veraltete Gesetzgebung zurückzuführen ist. Doch mit dem neuen Gesetz erwarten Energieanbieter einen Boom von Batterie-Speicherkraftwerken, der das Potenzial hat, die Energiespeicherlandschaft des Landes radikal zu verändern.

Jan Fousek, Generalsekretär des Verbandes für die Akkumulation von Energie (Aku-Bat CZ), prognostiziert einen Trend hin zu großen Solarkraftwerken und großen Speichern. Bereits jetzt sind Batterie-Speicherkraftwerke mit vielen Tausend Megawattstunden beantragt worden, und Energiefirma MND plant den Bau eines großen Speicherprojekts in der Nähe von Břeclav mit einer Kapazität von 31 Megawattstunden.

Wachstum und zukünftige Projekte

Zusätzlich hat MND weitere Projekte in Orlová, Mušov, Bruzovice und Hodonín angekündigt. Das Unternehmen betreibt auch entsprechende Projekte in Deutschland und strebt eine Gesamtzielkapazität von über 400 Megawattstunden an. Davon sollen die Hälfte bereits im kommenden Jahr in Betrieb gehen. Der halbstaatliche Energiekonzern ČEZ hat in der Vergangenheit bereits Stromgroßspeicher gebaut und arbeitet an weiteren Projekten, darunter ein Batteriespeicher mit 200 Megawattstunden Kapazität beim Kraftwerk Chvaletice, der als einer der größten in Tschechien gilt.

Batteriespeicher stoßen besonders bei Privathaushalten und Firmen auf Interesse, die selbst Strom produzieren. Hohe Energiepreise in Kombination mit sinkenden Einspeisepreisen haben die Kapitalrückflussdauer verlängert, doch flexible Nutzer können durch den Einsatz von Speichern Geld sparen.

Die Position Tschechiens in Europa

Tschechien nimmt in Europa eine führende Position bei Heimspeichern ein. Aktuell betreut MND rund 196.000 Aufdach-Solaranlagen, von denen 87 % mit einem Speicher ausgestattet sind. Auch PRE distribuce hat 8.543 Photovoltaikanlagen, wobei 74 % davon mit Batteriespeichern, meist mit einer Kapazität von 10 Kilowattstunden, ausgestattet sind. Die Gesamtkapazität der Batteriespeicher im Land lag Ende letzten Jahres bei unter zwei Gigawattstunden, mit einer Prognose für einen Anstieg auf fünf Gigawattstunden bis 2030.

Im Kontext der europäischen Energiewende ist die Integration von Energiespeichern entscheidend. In Deutschland stammt bereits mehr als die Hälfte der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien, und es wird erwartet, dass über 90 % des Stroms aus Wind- und Photovoltaikanlagen kommen. Dies führt dazu, dass die Stromerzeugung zunehmend schwankungsanfällig wird. Ausgleichsmöglichkeiten im europäischen Stromnetz durch Speicher sind daher essenziell, um den Bedürfnissen der Verbraucher gerecht zu werden.

Speichersysteme werden als „Troubleshooter“ der Energiewende bezeichnet. Sie ermöglichen Kosteneinsparungen und eine Optimierung des Gesamtsystems. Eine Fortschreibung der Speicherbedarfsprognosen zeigt, dass große Batterie-Speicher bis 2045 einen noch höheren Stellenwert einnehmen werden, sowohl für die Flexibilität im Stromnetz als auch für die saisonale Ausgleichung variierender Erzeugungsbedingungen.

Die kommenden Monate werden entscheidend sein, um zu beobachten, wie sich diese Entwicklungen in Tschechien konkret umsetzen und welche Rolle das Land weiterhin im europäischen Kontext der erneuerbaren Energien und modernen Energiespeichertechnologien spielen wird.

Radio.cz | Bundeswirtschaftsministerium

Tim Meisner

Tim Meisner ist ein angesehener Wirtschaftsexperte und Analyst mit über zwei Jahrzehnten Erfahrung in der deutschen Wirtschaftslandschaft. Durch seine langjährige Tätigkeit in Deutschland hat er ein umfassendes Verständnis für lokale und nationale Wirtschaftsthemen entwickelt. Sein Fachwissen erstreckt sich von Finanzmärkten und Unternehmensstrategien bis hin zu makroökonomischen Trends. Er ist bekannt für seine klaren Analysen und durchdachten Einschätzungen, die regelmäßig in führenden Wirtschaftsmedien zitiert werden.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert