Wirtschaft

Übernahme-Schock: 3G Capital kauft Skechers für 9,4 Milliarden Dollar!

Die brasilianisch-amerikanische Investmentgruppe 3G Capital übernimmt das Schuhunternehmen Skechers für rund 9,4 Milliarden Dollar. Die Übernahme wurde von Skechers bekannt gegeben. Gründer und CEO Robert Greenberg wird auch nach dem Rückzug von der Börse weiterhin an der Spitze des Unternehmens stehen. Aktionäre von Skechers haben die Möglichkeit, sich zu einem Preis von 63 Dollar pro Aktie auszahlen zu lassen, was einem Aufschlag von fast 30 Prozent auf den gewichteten Durchschnittskurs der letzten 15 Handelstage entspricht. Alternativ können die Aktionäre 57 Dollar sowie eine Beteiligung an der neuen privaten Muttergesellschaft erhalten. 3G Capital kalkuliert, am Ende mehr als 80 Prozent der Skechers-Aktien zu besitzen.

Die Skechers-Aktie hat in den letzten Monaten an Wert verloren; im Januar lag der Preis bei bis zu 80 Dollar. Skechers hatte zudem im April die Geschäftsprognose für das Jahr aufgrund von Unsicherheiten durch Importzölle zurückgezogen. Auch das Interesse an Skechers steigt, da die Aktien im vorbörslichen Handel um 25 Prozent an Wert zulegten, was die Übernahme durch 3G Capital widerspiegelt. Laut Robert Greenberg, der von einem erheblichen Wachstum in den letzten drei Jahrzehnten spricht, wird die Börsennotiz von Skechers nach Abschluss der Transaktion verschwinden.

Übernahmedetails und alternative Auszahlungsoptionen

Das Angebot von 3G Capital umfasst 63 Dollar in bar pro Aktie und entspricht einem Aufschlag von etwa 30 Prozent gegenüber dem volumengewichteten Durchschnittskurs der letzten 15 Handelstage. Nach der Übernahme können Anleger alternativ 57 Dollar in bar und eine nicht börsennotierte Aktieneinheit erhalten; dies gilt jedoch nur für Aktionäre, die vor der Bekanntgabe der Übernahme Aktien besaßen. Maximal 20 Prozent der ausstehenden Aktien können auf diese Weise umgewandelt werden, wie [Der Aktionär](https://www.deraktionaer.de/artikel/aktien/uebernahme-fieber-3g-capital-krallt-sich-diesen-schuhproduzenten-20379484.html) berichtet. 3G Capital ist bekannt für erfolgreiche Fusionen großer Marken, wie Heinz und Kraft sowie Burger King und Tim Hortons.

Demgegenüber bleibt die Situation der Konsumgüterpreise in der Schweiz stabil. Laut [NZZ](https://www.nzz.ch/wirtschaft/wirtschaft-die-neusten-meldungen-ld.1882760) sind die Preise im April unverändert geblieben. Die Inflation sank im Vergleich zum Vorjahresmonat auf 0,0 Prozent. Der Landesindex der Konsumentenpreise bleibt bei 107,5 Punkten. Während die Preise für Importgüter im Vergleich zum Vorjahr um 2,5 Prozent gesunken sind, stiegen Inlandgüter um 0,8 Prozent. Preisanstiege wurden unter anderem bei Luftverkehr, Bekleidung und Körperpflegeprodukten verzeichnet, während die Preise in der Hotellerie sowie bei Bergbahnen gesunken sind.

Tim Meisner

Tim Meisner ist ein angesehener Wirtschaftsexperte und Analyst mit über zwei Jahrzehnten Erfahrung in der deutschen Wirtschaftslandschaft. Durch seine langjährige Tätigkeit in Deutschland hat er ein umfassendes Verständnis für lokale und nationale Wirtschaftsthemen entwickelt. Sein Fachwissen erstreckt sich von Finanzmärkten und Unternehmensstrategien bis hin zu makroökonomischen Trends. Er ist bekannt für seine klaren Analysen und durchdachten Einschätzungen, die regelmäßig in führenden Wirtschaftsmedien zitiert werden.

Ähnliche Artikel