
Die wirtschaftliche Lage in den USA zeigt sich nach wie vor angespannt. Trotz einiger positiver Signale war ein neues Allzeithoch im Aktienmarkt nicht schnell zu erwarten. Analysten gehen davon aus, dass die Regierung möglicherweise verstärkt auf neue Hochs drängen könnte, doch die Politik kann nicht ewig auf die Erholung des Aktienmarktes warten. Daher bleibt die Frage im Raum, wie schnell die Regierung reagieren wird und ob sie das Schema der ersten Amtszeit von Donald Trump wieder aufgreifen könnte, um die Wirtschaft zu stabilisieren und zu stärken. (stock3)
Seit Trumps Amtsantritt hat sich die US-Wirtschaftspolitik fundamental verändert. Verschiedene Wirtschaftsinstitute sehen sich gezwungen, ihre Prognosen regelmäßig anzupassen. Ein zentraler Indikator für die wirtschaftliche Leistung ist das Bruttoinlandsprodukt (BIP). Nach der Auswirkung der Corona-Pandemie erlebte die US-Wirtschaft zwar eine Erholung, doch diese begann Ende 2024 zu schwächeln. Trumps aggressive Zollpolitik führte zu einem Rückschlag, der anschließend das Wirtschaftswachstum beeinträchtigte. Der Internationale Währungsfonds (IWF) hat daraufhin die Wachstumsprognose für 2025 von ursprünglich 2,7% auf 1,8% gesenkt. (ZDF)
Inflation und Konsumstimmung
Im Jahr 2022 sank die Inflation unter der Regierung Biden sowie zu Beginn von Trumps Präsidentschaft, stieg jedoch im Juni wieder an. Die Konsumstimmung der Verbraucher hat seit dem Amtsantritt Trump stark gelitten, insbesondere unter den Wählern der Demokraten und Unabhängigen. Besonders auffällig ist jedoch, dass sich die Stimmung der Republikaner in den letzten Monaten verbessert hat, was auf eine spürbare Lenkung durch Trumps Politik zurückzuführen sein könnte.
Die Zollpolitik Trumps hatte zudem weitreichende Auswirkungen auf die Börsen weltweit, mit einem zeitweisen Verlust des S&P-Index von über 13%. Nach der Ankündigung, die Zölle auszusetzen, kam es zwar zu einer vorübergehenden Erholung an den Märkten, allerdings blieb diese unter den Werten, die zu Trumps Amtsantritt zu beobachten waren. Es bleibt abzuwarten, wie sich die politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen künftig entwickeln werden und welche Maßnahmen die Regierung ergreifen wird, um die wirtschaftliche Stabilität zu gewährleisten.