
Am 15. Mai 2025 meldet die Volkswagen (VW) vz-Aktie im XETRA-Handel einen leichten Rückgang von 0,2 Prozent auf 104,75 EUR. Am Mittwochvormittag erreichte die Aktie um 09:07 Uhr ihr Tagestief bei 104,75 EUR, während der Eröffnungskurs bei 105,05 EUR lag. Bislang wechselten 51.173 Aktien den Besitzer, was auf eine moderate Handelsaktivität hindeutet.
In den letzten 52 Wochen bewegte sich die Aktie in einem Spannungsfeld zwischen einem Höchstwert von 123,95 EUR, erreicht am 29. Mai 2024, und einem Tiefstwert von 78,86 EUR, der Ende November 2024 verzeichnet wurde. Der aktuelle Kurs liegt 24,72 Prozent über dem 52-Wochen-Tief, bietet jedoch laut Marktexperten noch Aufwärtspotenzial.
Finanzkennzahlen und Analystenbewertungen
Die durchschnittliche Analystenbewertung für die VW-Aktie beläuft sich auf ansprechende 112,30 EUR, was das Potenzial für zukünftige Kursgewinne unterstreicht. Die Gewinnprognosen für das Jahr 2025 zeigen einen erwarteten Gewinn von 21,15 EUR je Aktie. Im ersten Quartal 2025 betrug das Ergebnis je Aktie 3,65 EUR, was einen Rückgang im Vergleich zum Vorjahr (6,52 EUR) darstellt. Zudem wurde ein leicht steigender Umsatz von 77,56 Mrd. EUR im letzten Quartal erwirtschaftet, was einem Wachstum von 2,78 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht.
Die Dividende für 2024 betrug 6,36 EUR, während für 2025 eine Dividende von 6,33 EUR je Aktie erwartet wird. Analysten rechnen für 2024 mit einer Abschwächung auf 6,47 EUR je Aktie, im Vergleich zu 9,06 EUR im Vorjahr. Die nächsten Quartalszahlen werden am 25. Juli 2025 veröffentlicht.
Marktsituation und Herausforderungen
Die aktuelle Marktsituation präsentiert VW jedoch nicht nur als Potenzialträger, sondern auch als Unternehmen, das unter Druck steht. Insbesondere die deutsche Automobilindustrie erhält negative Berichte über den gefallenen Absatz in China, wo Porsche im letzten Jahr einen Rückgang von über ein Viertel hinnehmen musste. Dies versetzt den Konzern in eine kritische Lage und fordert eine Anpassungsstrategie, um走势konstant aus der aktuellen Marktsituation herauszukommen.
Die Kursentwicklung der VW-Aktie zeigt, dass sie in einem schwierigen Umfeld agiert, das durch verschiedene wirtschaftliche Faktoren beeinflusst wird. So tumoren die Aktienkurse, die sowohl von der allgemeinen Marktliquidität als auch von unternehmensspezifischen Anzeigen geprägt sind. Experten kündigen jedoch ein mittleres Kursziel von 111,71 EUR an, was auf eine moderate Erwartung an zukünftige Kursentwicklungen hinweist.
Die laufende Zeit bis zur Veröffentlichung der Q2 2025-Kennzahlen am 25. Juli wird Aufschluss darüber geben, wie Volkswagen auf die aktuellen Herausforderungen reagieren kann.
finanzen.net und boerse-express.com berichten über die jüngsten Entwicklungen und Zahlen zur Volkswagen-Aktie.