
Am 19. Mai 2025 eröffnete das Wohnungsunternehmen Vonovia in Berlin seine neue Handwerksakademie. Diese Akademie wurde gegründet, um den steigenden Bedarf an qualifizierten Fachkräften in der Bau- und Wohnungswirtschaft zu decken. In Deutschland fehlen im vierten Quartal 2024 rund 450.000 qualifizierte Fachkräfte. Darüber hinaus konnten 38 Prozent der offenen Stellen nicht besetzt werden, was den Handlungsbedarf im Bildungsbereich verdeutlicht. Mit dieser Initiative, die von Regierendem Bürgermeister Kai Wegner, Rolf Buch (CEO Vonovia) und Ruth Werhahn (CHRO Vonovia) feierlich eingeweiht wurde, möchte Vonovia aktiv gegen den Fachkräftemangel ankämpfen und Perspektiven für in den Beruf einsteigende Menschen schaffen.
Die Handwerksakademie hat eine Fläche von rund 3.000 Quadratmetern und bietet Platz für bis zu 220 Auszubildende pro Jahr. Der Fokus der Ausbildung liegt auf den Bereichen Energie- und Gebäudetechnik sowie Zukunftstechnologien wie Wärmepumpen und Photovoltaik. Diese technischen Ausbildungsangebote sind nicht nur notwendig, um die Unternehmensstrategie zur Energiewende und Dekarbonisierung des Gebäudebestands zu unterstützen, sondern auch um junge Menschen für Berufe in der Branche zu begeistern. Im Jahr 2022 hatten 2,86 Millionen der 20- bis 34-Jährigen in Deutschland keine formale Qualifikation, was einen zusätzlichen Anreiz für die Akademie darstellt, Qualifizierungsmaßnahmen anzubieten.
Vielfältige Ausbildungs- und Weiterbildungsangebote
Aktuell sind in der Handwerksakademie bereits knapp 100 Auszubildende tätig. Diese erlernen Berufe wie Anlagenmechaniker/in, Elektroniker/in, Fliesenleger/in und Maler/in. Die Ausbilderinnen und Ausbilder der Akademie legen großen Wert auf eine intensive Betreuung der Auszubildenden und bereiten sie umfassend auf ihre Prüfungen vor. Zudem werden jährlich über 3.500 Teilnehmende in Fort- und Weiterbildungen ausgebildet, die neben den klassischen Gewerken auch Qualifizierungen für Monteurinnen und Monteuren sowie Helferinnen und Helfern umfassen.
Die Akademie setzt dabei nicht nur auf technische Kompetenz, sondern auch auf die Förderung von Soft Skills. Dazu zählen Kurse in Kommunikation, Deutsch, Achtsamkeit, Stressmanagement und Deeskalationstrainings. Diese ganzheitliche Ausbildung soll sicherstellen, dass die zukünftigen Fachkräfte nicht nur über das notwendige technische Wissen verfügen, sondern auch soziale und kommunikative Fähigkeiten erwerben, die im Berufsalltag von großer Bedeutung sind.
Laut [Vermieter-Ratgeber] plant Vonovia in diesem Jahr, insgesamt 2.800 neue Mitarbeiter einzustellen. Die Einrichtung der Handwerksakademie spielt dabei eine Schlüsselrolle, um diese Wachstumsstrategie erfolgreich umzusetzen und den Herausforderungen des Fachkräftemangels entgegenzuwirken. So wird die Akademie zu einem wichtigen Bestandteil der Unternehmensentwicklung von Vonovia und bietet gleichzeitig jungen Menschen die Möglichkeit, eine zukunftssichere Karriere zu starten.
Insgesamt zeigt die Eröffnung der Handwerksakademie in Berlin, dass Vonovia entschlossen ist, aktiv nach Lösungen für den Fachkräftemangel zu suchen und dabei innovative Ausbildungsansätze verfolgt. Die Akademie stellt somit einen zukunftsorientierten Schritt dar, um die Handwerksbranche nachhaltig zu stärken.
Weitere Informationen zur Akademie finden Sie auf der offiziellen Webseite von [Vonovia].