Immobilien

Wahnsinn im Glockenbach: 1,55 Mio. Euro für Dachboden-Ruine!

Im Herzen von München steht ein außergewöhnliches Immobilienangebot im Glockenbachviertel zum Verkauf. Eine nicht ausgebaute Dachbodenfläche von etwa 160 Quadratmetern Wohnfläche wird für 1.550.000 Euro angeboten. Dies entspricht einem Quadratmeterpreis von nahezu 10.000 Euro, was laut Experten als hoch eingestuft wird. Ein Immobilienmakler befürchtet, dass dieser Preis schwer zu erzielen sein könnte und weist auf die potenziell hohen Ausbaukosten hin, die bei einem solchen Projekt zu erwarten sind. Es ist möglich, dass für den Ausbau sogar ein Kran erforderlich ist. Zudem verlangt der Denkmalschutz aufwendige Genehmigungen, die die Realisierung des Projektes komplizierter gestalten könnten. Diese interessanten Details wurden von Merkur berichtet.

Die Immobilie hat eine Nutzfläche von knapp 190 Quadratmetern und ist unter Denkmalschutz. Die Diskussion über dieses Angebot wurde auf der Plattform „reddit“ lebhaft geführt. Nutzer äußerten unterschiedliche Meinungen: Einigen größeren Kreisen erscheint der Preis übertrieben, während andere ihn im Kontext der zentralen Lage als weniger unvernünftig einschätzen. Ein Immobilienexperte bewertet einen angemessenen Quadratmeterpreis für solche Immobilien auf etwa 7.000 bis 8.000 Euro.

Aktuelle Immobilienpreise in München

Neben dem speziellen Angebot im Glockenbachviertel werfen die allgemeinen Entwicklungen auf dem Münchner Immobilienmarkt ein interessantes Licht auf die Situation. Laut Glaser Immobilienberatung hat sich der Preis für Wohnungen in München seit Anfang 2023 um etwa 11 Prozent verringert, von 9.000 Euro auf durchschnittlich 8.000 Euro pro Quadratmeter. In einem 15-Jahresvergleich sind die Preise jedoch insgesamt um 135 Prozent gestiegen, trotz einer jüngsten Preisdepression.

Der aktuelle Preistrend zeigt einen leichten Anstieg der Immobilienpreise im Mai 2025 im Vergleich zum Vorquartal: Eigentumswohnungen verzeichneten eine Steigerung von 1,5 Prozent, während Häuser um 0,3 Prozent und Mehrfamilienhäuser um 2,1 Prozent stiegen. Dies könnte darauf hindeuten, dass sich der Markt langsam erholt und Nachfrage trotz der vorangegangenen Rückgänge besteht.

Faktoren, die Immobilienpreise beeinflussen

Die Immobilienpreise in München variieren erheblich und hängen von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich Lage, Baujahr, Zustand, Ausstattung, Energieeffizienz, Denkmalschutzstatus und Vermietungssituation. Die Bedeutung dieser Faktoren wird durch die aktuelle Marktentwicklung und die spezifischen Gegebenheiten des Glockenbachviertels eindrücklich verdeutlicht.

Tim Meisner

Tim Meisner ist ein angesehener Wirtschaftsexperte und Analyst mit über zwei Jahrzehnten Erfahrung in der deutschen Wirtschaftslandschaft. Durch seine langjährige Tätigkeit in Deutschland hat er ein umfassendes Verständnis für lokale und nationale Wirtschaftsthemen entwickelt. Sein Fachwissen erstreckt sich von Finanzmärkten und Unternehmensstrategien bis hin zu makroökonomischen Trends. Er ist bekannt für seine klaren Analysen und durchdachten Einschätzungen, die regelmäßig in führenden Wirtschaftsmedien zitiert werden.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert