Versicherung

Warum die Deutschen E-Autos meiden: Ängste und Skepsis bleiben groß!

Der Übergang zur Elektromobilität in Deutschland gestaltet sich schleppend. Laut einer Analyse der HUK Coburg besitzen lediglich drei Prozent der privaten Autobesitzer in Deutschland ein reines Elektroauto. Diese Zahlen verdeutlichen die zögerliche Entwicklung des Marktes, denn der Anteil von Elektroautos im privaten Fahrzeugbestand wächst lediglich um 0,1 Prozent pro Quartal. HUK Coburg, als Marktführer bei der Autoversicherung mit über 14 Millionen Fahrzeugen, zeigt in seiner Analyse, dass in Regionen wie Bayern, Niedersachsen und Baden-Württemberg der E-Auto-Anteil mehr als doppelt so hoch ist als in Sachsen-Anhalt und Sachsen.

Die gesellschaftliche Akzeptanz von Elektrofahrzeugen bleibt jedoch fraglich. Eine Yougov-Umfrage unter 4.222 Teilnehmern ergab, dass 60 Prozent der Deutschen bei gebrauchten E-Autos größere Bedenken haben als bei herkömmlichen Verbrennern. Nur 42 Prozent der Befragten halten Elektroautos für gute oder sehr gute Fahrzeuge, während 51 Prozent deren Qualität als weniger oder gar nicht gut bewerten. Lediglich 15 Prozent der Teilnehmenden würden grundsätzlich nur ein Elektroauto in Betracht ziehen.

Verkäufe und Prognosen für Elektroautos

Im ersten Quartal 2025 entschieden sich laut HUK Coburg 61 Prozent der Käufer beim Umstieg von Verbrennern auf Elektroautos für ein gebrauchtes E-Auto, während 39 Prozent ein Neufahrzeug wählten. Die Internationale Energieagentur (IEA) prognostiziert jedoch einen Anstieg der Verkaufszahlen von Elektroautos weltweit. So wird im Jahr 2025 ein globaler Neuwagenanteil von reinen Elektroautos und Plug-in-Hybriden von rund einem Viertel erwartet. Im Jahr 2024 konnten bereits 17 Millionen Elektroautos verkauft werden, was mehr als 20 Prozent aller Neuwagen entspricht. Besonders bedeutsam ist, dass die E-Auto-Verkäufe im ersten Quartal 2025 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 35 Prozent stiegen.

Ein Blick auf die weltweiten Verkaufszahlen zeigt, dass die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen boomt. 2022 wurden weltweit erstmals über 10 Millionen Elektroautos verkauft, was einen Anteil von etwa 14 Prozent am Gesamtmarkt bedeutet. Zum Vergleich: 2021 lag dieser Anteil bei nur 9 Prozent und 2020 bei 4 Prozent. Die IEA erwartet eine Prognose für 2023 von 14 Millionen verkauften E-Autos, was einem Marktanteil von 18 Prozent gleichkäme. China spielt dabei eine tragende Rolle als größter Markt für Elektroautos, mit 4,4 Millionen verkauften E-Autos allein in 2022.

Globale Entwicklungen und Herausforderungen

In Europa, dem zweitgrößten Markt für Elektroautos, konnte 2022 eine Steigerung von 15 Prozent im Vergleich zum Vorjahr verzeichnet werden. Die USA folgen mit einer beeindruckenden Verkaufssteigerung von 55 Prozent im gleichen Zeitraum. Märkte wie Indien, Indonesien und Thailand zeigen ebenfalls hohe Wachstumsraten, insbesondere im Bereich der elektrisch betriebenen zwei- und dreirädrigen Fahrzeuge. In Indien hatten 2022 bereits über 50 Prozent der dreirädrigen Fahrzeuge einen Elektroantrieb.

Trotz der zahlreichen positiven Entwicklungen stehen vielen Klimaschutzprogrammen in verschiedenen Ländern erhebliche Hindernisse gegenüber. In der EU gibt es bislang keinen festgelegten Termin für die Einführung der Euro-7-Abgasnorm. Das geplante Verbot von Verbrennern, welches Ausnahmen für E-Fuels vorsieht, wird erst im Jahr 2035 in Kraft treten. In den USA hingegen hat der „Inflation Reduction Act“ im Sommer 2022 wichtige Schritte zur Förderung von E-Autos und Ladeinfrastruktur eingeleitet. Ein bedeutender Trend ist auch der prognostizierte Rückgang der Rohölnachfrage um mindestens 5 Millionen Barrel pro Tag bis 2030, was von Fatih Birol, dem Exekutivdirektor der IEA, als historischer Wandel in der Automobilindustrie beschrieben wird.

So bleibt der Wandel hin zur Elektromobilität eine Herausforderung, die sowohl technologische als auch gesellschaftliche Aspekte umfasst. Der Fortschritt wird weiterhin von den Entwicklungen in der Akzeptanz der Verbraucher und den politischen Rahmenbedingungen beeinflusst.

Für weitere Informationen zu diesem Thema, lesen Sie die vollständigen Berichte auf Merkur und Auto Motor und Sport.

Tim Meisner

Tim Meisner ist ein angesehener Wirtschaftsexperte und Analyst mit über zwei Jahrzehnten Erfahrung in der deutschen Wirtschaftslandschaft. Durch seine langjährige Tätigkeit in Deutschland hat er ein umfassendes Verständnis für lokale und nationale Wirtschaftsthemen entwickelt. Sein Fachwissen erstreckt sich von Finanzmärkten und Unternehmensstrategien bis hin zu makroökonomischen Trends. Er ist bekannt für seine klaren Analysen und durchdachten Einschätzungen, die regelmäßig in führenden Wirtschaftsmedien zitiert werden.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert