Finanzen

Wenn Reichtum zur Last wird: Eva’s Stiftung hilft Bedürftigen in Württemberg

Der Umgang mit Vermögen ist ein Thema, das oft mit Glück und Zufriedenheit assoziiert wird. Doch die Realität sieht für einige Vermögende anders aus. Wie der F.A.Z. berichtet, gibt es kaum spezielle Hilfsangebote für reiche Menschen, die in der Regel in der Lage sind, sich alles zu kaufen, was sie brauchen. Dennoch zeigt sich, dass Geld allein nicht glücklich macht. Immer wieder begegnen wir Fällen von unglücklichen Vermögenden, die ihre finanzielle Situation als Belastung empfinden.

Ein interessantes Modell zur Unterstützung von Vermögenden, die Gutes tun wollen, wurde vor über 20 Jahren in Stuttgart etabliert. Kai Dörfner gründete Eva’s Stiftung, eine Initiative der Evangelischen Gesellschaft Stuttgart, die hilfsbedürftigen Menschen und gleichzeitig den wohlhabenden Spendern helfen möchte. Laut der Stiftung können bereits ab 5.000 Euro Zustiftungen gemacht werden, während ab 25.000 Euro ein eigener Stiftungsfonds ins Leben gerufen werden kann.

Die Stiftungsziele und Strukturen

Die Stiftung verfolgt vier wesentliche Zwecke: Jugendhilfe, Unterstützung für Wohnungslose, sozialpsychiatrische Hilfe und Hilfsaktionen für ältere Menschen. Stifter haben die Möglichkeit, zu bestimmen, dass ihre Mittel „wo es am Nötigsten ist“ eingesetzt werden. Dies geschieht durch ein bereits bestehendes sowie funktionierendes Struktur- und Hilfesystem, sodass sich die Stifter nicht mit komplexen rechtlichen Regelungen auseinandersetzen müssen.

Die Stiftung hat sich als eine der größten 5 % der Stiftungen in Deutschland etabliert. Dörfner berichtet von Personen, die das Gefühl haben, ihr Eigentum sei zur Last geworden, und die Stiftungsarbeit befasst sich auch mit dem Annehmen von einfachen und älteren Wohnungen, die andernorts oft nicht akzeptiert werden. Die enge Zusammenarbeit mit Sozialkaufhäusern ermöglicht es, renovierte Wohnungen an ehemals Wohnungslose zu vergeben, was eine wertvolle soziale Unterstützung darstellt.

Spenden und Zustiftungen

Spenden in Höhe von bis zu 20 % des Einkommens sind steuerlich absetzbar. Zudem können Zustiftungen bis zu einer Million Euro von Alleinstehenden und zwei Millionen Euro von Paaren eingeworben werden. Ein weiteres wichtiges Thema ist die Erbschaft, da der Pflichtteilsausgleich bis zu zehn Jahre nach einer Schenkung oder Stiftung fällig bleibt.

Die Stiftung hat mittlerweile eine Bilanzsumme von über 30 Millionen Euro erreicht und konnte unter anderem 22 neue Wohnungen in Heidenheim realisieren. Die Verwaltung des Vermögens erfolgt durch die Evangelische Gesellschaft Stuttgart, die Angebote von Banken und Vermögensverwaltern einholt.

Mit etwa 285 Unterstützern verfügt Eva’s Stiftung über ein solides Netzwerk. Seit der Gründung wurden zahlreiche Maßnahmen gefördert, und auch die Zahl der kinderlosen Erben steigt stetig. Ohne entsprechende Regelungen könnte Vermögen ohne Nachfolger in die Staatskasse fließen. Zustiftungen zu Lebzeiten bieten hier eine lösungsorientierte Option, um Vermögen sinnvoll zu verwenden.

Zusammenfassend zeigt sich, dass die Initiative sowohl den Bedürftigen hilft als auch wohlhabenden Spendern eine sinnvolle Möglichkeit bietet, ihr Vermögen in soziale Projekte zu investieren. Dies könnte als ein Weg angesehen werden, Geld von einer Last in eine Quelle des Gemeinwohls zu verwandeln. Weitere Informationen zu dieser wertvollen Arbeit finden Interessierte auf der Webseite von Eva’s Stiftung.

Tim Meisner

Tim Meisner ist ein angesehener Wirtschaftsexperte und Analyst mit über zwei Jahrzehnten Erfahrung in der deutschen Wirtschaftslandschaft. Durch seine langjährige Tätigkeit in Deutschland hat er ein umfassendes Verständnis für lokale und nationale Wirtschaftsthemen entwickelt. Sein Fachwissen erstreckt sich von Finanzmärkten und Unternehmensstrategien bis hin zu makroökonomischen Trends. Er ist bekannt für seine klaren Analysen und durchdachten Einschätzungen, die regelmäßig in führenden Wirtschaftsmedien zitiert werden.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert