
Am 11. Juli 2025 hat der Bundesrat dem geplanten Gesetzespaket zur Entlastung von Unternehmen zugestimmt, das milliardenschwere Steuererleichterungen vorsieht. Dieses sogenannte Wirtschaftsbooster-Paket hat zum Ziel, die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in Deutschland erheblich zu verbessern. Der Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt, Reiner Haseloff, lobte in diesem Zusammenhang die Notwendigkeit eines gemeinsamen Handelns von Bund, Ländern und Kommunen, um den Wohlstand und die Wirtschaft zu sichern, wie sueddeutsche.de berichtet.
Das Gesetz, welches bereits am 26. Juni 2025 im Bundestag verabschiedet wurde, umfasst mehrere Maßnahmen, die Unternehmen ankurbeln sollen. Dabei wird der Bundesregierung und den Ländern durch die Steuererleichterungen ein Verlust von insgesamt mehr als 48 Milliarden Euro an Steuereinnahmen entstehen, wobei der Bund den Großteil dieser Ausfälle bis 2029 aufbringt, insbesondere für hoch verschuldete Kommunen.
Wesentliche Maßnahmen des Reformpakets
Die Maßnahmen des Gesetzes beinhalten unter anderem die Erweiterung der Abschreibungsmöglichkeiten, um Investitionen zu erleichtern. Ab dem Jahr 2028 wird die Körperschaftsteuer von 15% auf 10% gesenkt, was eine signifikante Entlastung für Unternehmen darstellt. Die Gesamtsteuerbelastung für Unternehmen soll bis 2032 auf etwa 25% sinken, während sie derzeit bei knapp 30% liegt, wie das Bundesfinanzministerium erläutert.
Zu den spezifischen Maßnahmen gehören:
- Degressive Abschreibungen: Bis zu 30% für bewegliche Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens, gültig für Investitionen zwischen dem 30. Juni 2025 und dem 1. Januar 2028.
- E-Mobilität: Betriebliche Elektrofahrzeuge, die zwischen dem 30. Juni 2025 und dem 1. Januar 2028 angeschafft werden, profitieren von einem Abschreibungssatz von 75% im Anschaffungsjahr und einem erhöhten Bruttolistenpreis von bis zu 100.000 Euro.
- Forschung: Anhebung des Höchstbetrags für steuerliche Forschungszulagen und somit eine Ausweitung der förderfähigen Aufwendungen.
Mit diesen Maßnahmen beabsichtigt die Regierung, Anreize für Unternehmen zu schaffen, um sowohl Investitionen zu fördern als auch die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands zu stärken. Letztlich stellt der Wirtschaftsbooster einen bedeutenden Schritt dar, um die wirtschaftliche Dynamik im Land neu zu beleben, was durch bundesfinanzministerium.de untermauert wird.