
Am 3. Juni 2025 findet an der Hochschule Rhein-Waal in Kleve das „Forum Internationale Politik“ statt. Die Veranstaltung beginnt um 18.30 Uhr im Gebäude 2, Raum 17. Referent ist Professor Dr. Oliver Serfling, der über das Thema „Bedeutung von Capacity Building in der Entwicklungszusammenarbeit“ spricht. Veranstalter sind die Fakultät Gesellschaft und Ökonomie der Hochschule Rhein-Waal, die Volkshochschule Kleve (VHS) sowie das Haus der Begegnung – Beth HaMifgash. Dieses Forum richtet sich an interessierte Bürger, Studierende sowie Mitarbeitende und Lehrende.
In seinem Vortrag wird Professor Serfling einen Überblick über die Grundlagen und die Geschichte der Entwicklungszusammenarbeit geben. Besonderes Augenmerk legt er auf die Stärkung von Fähigkeiten und Wissen, die in den letzten 30 Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen hat. Zudem wird er Perspektiven für die Zukunft des Konzepts präsentieren. Nach dem Vortrag ist eine offene Diskussion mit den Teilnehmern geplant, die die Möglichkeit bietet, Fragen zu stellen und tiefer in das Thema einzutauchen.
Wichtige Informationen zur Anmeldung
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei, jedoch ist eine Anmeldung bei der VHS Kleve erforderlich. Weitere Informationen zu Terminen und Themen der Reihe sowie einen Flyer finden Sie auf der Website der Hochschule Rhein-Waal und der Volkshochschule Kleve.
Capacity Building in der Entwicklungszusammenarbeit
Die Bedeutung von Capacity Building, das im Kontext von Entwicklungszusammenarbeit eine zentrale Rolle spielt, wird auch von Einrichtungen wie SOCIEUX+ hervorgehoben. Diese Organisation, die von der Europäischen Union gegründet und mitfinanziert wird, hat das Ziel, den Zugang zu besseren Beschäftigungsmöglichkeiten und inklusiven sozialen Schutzsystemen zu erweitern und zu verbessern.
SOCIEUX+ verfolgt ein Peer-Exchange-Modell, das den Austausch von Wissen und Erfahrungen fördert. Es bietet kurzfristige Missionen und Aktivitäten an, die darauf abzielen, Kapazitäten in der Gestaltung, Verwaltung und Überwachung von effektiven und nachhaltigen Beschäftigungsstrategien zu verbessern. Diese Unterstützung mobilisiert europäische Expertise für technische Kooperationsaktivitäten außerhalb der EU und ist in über 160 förderfähigen Ländern und Gebieten weltweit verfügbar.
Insgesamt zeigt sich, dass die Stärkung von Fähigkeiten und Wissen in der Entwicklungspolitik sowohl lokal als auch international von großer Bedeutung ist. Veranstaltungen wie das „Forum Internationale Politik“ leisten einen wichtigen Beitrag zur Sensibilisierung für diese Themen und fördern den Austausch zwischen verschiedenen Interessierten.