
Der XRP-Kryptowährungsmarkt erlebt einen bemerkenswerten Aufschwung, nachdem Ripple sich erfolgreich gegen die US-Börsenaufsicht SEC behauptet hat. Nachdem die SEC ursprünglich eine milliardenschwere Strafe gefordert hatte, einigte man sich nun auf eine Strafe von 50 Millionen Dollar. Diese Einigung markiert einen Wendepunkt im langen Rechtsstreit, der seit Jahren die Geschäfte von Ripple und die Stabilität von XRP belastet hat. Laut boerse-express.com wurde zudem bestätigt, dass XRP auf öffentlichen Handelsplattformen nicht als Wertpapier gilt. Diese Klarstellung sorgte für einen starken Anstieg der Marktkapitalisierung von XRP, die zeitweise bei rund 152 Milliarden Dollar lag.
In den letzten 24 Stunden stieg der Kurs von XRP um bis zu 10%. Dieses positive Marktumfeld wird durch Spekulationen über einen möglichen XRP-ETF unterstützt, da mehrere Anbieter Anträge gestellt haben. Analysten erwarten eine Entscheidung über diese Anträge bis 2025; bei Genehmigung könnte dies zwischen vier und acht Milliarden Dollar in den Markt bringen. Die Nachfrage von Großinvestoren, auch bekannt als „Wale“, steigt, und XRP-ETPs verzeichnen zunehmende Zuflüsse. Diese Entwicklungen zeigen sich auch in den Futures-Märkten, wo die offenen Positionen seit Ende 2024 zugenommen haben.
Technische Analyse und Widerstandsniveaus
Charttechniker beobachten ein symmetrisches Dreieck, das auf eine mögliche entscheidende Richtung hindeutet. Wichtige Marken für XRP sind derzeit ein Widerstand zwischen 2,40 und 2,46 Dollar, während der psychologisch wichtige Punkt bei 2,50 Dollar liegt. Die Unterstützungsniveaus sind bei 2,31 bis 2,33 Dollar und stärker bei etwa 2,10 Dollar. Der aktuelle RSI von 41 deutet darauf hin, dass weiteres Wachstum möglich ist, doch ist die Volatilität mit 46% hoch, was potenzielle Risiken für Anleger birgt.
Der Kurs könnte nach einem Anstieg über 2,50 Dollar konsolidieren oder weiter steigen, abhängig von der institutionellen Nachfrage. Diese Faktoren könnten auch die Strategie der Anleger beeinflussen, die in der Vergangenheit vorsichtiger waren, was Entscheidungen über Investments in XRP anging.
Rechtsstreit und dessen Bedeutung für die Branche
Der Rechtsstreit zwischen Ripple und der SEC zieht die Aufmerksamkeit der gesamten Kryptowährungsbranche auf sich. Anthony Scaramucci äußerte, dass die SEC möglicherweise ihre Klage gegen Ripple fallen lassen könnte, obwohl eine offizielle Bestätigung noch aussteht. Im Juli 2023 urteilte Richterin Analisa Torres, dass Verkäufe von XRP durch Ripple keine Wertpapiergeschäfte darstellen, während sie gleichzeitig entschied, dass Ripple bei Direktverkäufen an institutionelle Investoren gegen Wertpapiergesetze verstoßen hat. Dies führte zu einer Strafe von 125 Millionen Dollar sowie zu einer einstweiligen Verfügung, die den Verkauf von XRP an institutionelle Investoren ohne Zustimmung der SEC untersagt.
Am Freitag wird der erste „White House Crypto Summit“ stattfinden, an dem auch Ripple-CEO Brad Garlinghouse teilnehmen wird. Ein Rückzug der SEC-Klage könnte nicht nur positive Auswirkungen auf Ripple haben, sondern auch auf die gesamte Krypto-Industrie und deren regulatorische Rahmenbedingungen. Ein Sieg für Ripple könnte richtungsweisend für die zukünftige Regulierung von Kryptowährungen in den USA sein und klarere Standards setzen. Solche Entwicklungen werden mit Spannung verfolgt, da sie potenziell ein neues Kapitel für die gesamte Branche einleiten könnten.