
Am Finanzplatz Frankfurt am Main fand kürzlich ein Panel zur Studie „Alternative Investments, Immobilien & ESG“ statt, an dem führende Experten wie Sebastian Thürmer von artis ICM und Dr. Michael König von Primus Valor AG teilnahmen. Im Mittelpunkt stand die Diskussion über die Ergebnisse der Studie „Präferenzen institutioneller Anleger bei Immobilien und Alternative Investments 2025“. Die Ergebnisse zeigen, dass institutionelle Investoren ihre Strategien zunehmend in Richtung alternativer Anlageklassen wie Immobilien, Infrastruktur und erneuerbare Energien verlagern. Laut der Studie beschäftigen sich die Anleger intensiv mit der Asset Allocation, insbesondere in Bezug auf Wohnimmobilien in Deutschland und alternative Investments wie Private Debt und Infrastructure Equity.
Diese Entwicklung wird von brancheninternen Trends gestützt. Laut einem Artikel von Springer verlagern institutionelle Investoren zunehmend ihre Portfoliostrategien in alternative Anlageformen, was zu einem signifikanten Wachstum des verwalteten Vermögens in privaten Märkten führt. Daten belegen, dass das verwaltete Vermögen in privaten Märkten in der ersten Hälfte von 2022 9,8 Billionen USD erreichte, ein Anstieg von 33% im Vergleich zum Vorjahr. Diese Verschiebung ist auch darauf zurückzuführen, dass mehr als die Hälfte der Mittelbeschaffung in Unternehmen mit formalen ESG-Richtlinien floss.
Veranstaltungen und Diskussionen
Im Rahmen des Themenspecials „Finanzplatz Frankfurt am Main meets Immobilien“ sind mehrere Veranstaltungen geplant, die sich mit aktuellen Trends in der Finanz- und Immobilienbranche auseinandersetzen. Die Termine sind der 2., 18. September sowie der 13. November 2025. Markus Hill wird als Moderator fungieren, um Diskussionen über Family Offices und Fondsboutiquen zu leiten. Zudem wird Frankfurt in den kommenden Monaten auch mit Finanzplätzen in Liechtenstein, der Schweiz und Österreich zusammentreffen.
Strategic Investment Advisors (SIA Funds AG) lädt zudem zu zwei Veranstaltungen am 3. und 4. Juni 2025 in München und Stuttgart ein, um ihre Fonds und Strategien vorzustellen. Sowohl der Long Term Investment Fund Classic als auch der Long Term Investment Fund Natural Resources werden von der SIA Funds AG verwaltet.
Investitionsstrategien im Fokus
Besonderes Interesse gilt dem AI Leaders Fonds, der gezielt in Unternehmen investiert, die Künstliche Intelligenz nutzen, sowie dem India Real Estate Opportunity Fund von Seraina Invest. Letzterer verwaltet ein Vermögen von 80 Millionen US-Dollar und fokussiert sich auf Immobilien in Mumbai, wo eine jährliche Rendite von 15% angestrebt wird. Die Performance im Jahr 2024 betrug bereits 13,5%. Die Projektpipeline umfasst ein Volumen von 700 Millionen US-Dollar, was das Potenzial des indischen Immobilienmarktes unterstreicht.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das RERA-Gesetz in Indien, das das Vertrauen in den Immobilienmarkt stärken soll. Mumbai stellt sich als Hauptmarkt für Luxusimmobilien dar, was sich auch in den Verkaufszahlen niederschlägt – 84% der Ultra-Luxus-Immobilienverkäufe in Indien wurden 2024 dort verzeichnet.
Neue Führungsstruktur
In einer bedeutenden personellen Veränderung wird Ingo Bofinger ab dem 1. April 2025 neuer Geschäftsführer der Seraina Investment Foundation. Diese Veränderungen und das wachsende Interesse an ESG-Strategien zeigen, wie institutionelle Investoren ihre Strategien und Präferenzen in einer zunehmend komplexen Marktumgebung anpassen.
Das Panel und die begleitenden Veranstaltungen bieten eine Plattform für den Austausch über ESG-Überlegungen, Impact Investing und nachhaltige Finanzstrategien und reflektieren die dynamischen Veränderungen im Investmentumfeld, die durch strukturelle Herausforderungen und neue regulatorische Rahmenbedingungen getrieben werden.