
Am 19. Mai 2025 steht die Innovationsstrategie von bexio ganz im Zeichen der Künstlichen Intelligenz (KI). Tom Sprenger, der seit April 2022 als Chief Technology Officer (CTO) das Ruder bei bexio führt, hebt hervor, dass Innovation für das Unternehmen eine Notwendigkeit darstellt, um den Herausforderungen der sich wandelnden Geschäftswelt zu begegnen, insbesondere für kleine Unternehmen, die zunehmend unter Druck stehen. In diesem Kontext hat bexio die Rolle der KI in seinen Lösungen stark ausgebaut.
Die Einführung von KI bei bexio zeigt sich beispielsweise in der automatisierten Belegerkennung und der Kategorisierung von Buchungsvorgängen. Diese Funktionen zielen darauf ab, den Büro-Alltag zu vereinfachen und den Nutzern mehr Zeit für Freizeit, Familienleben, Kundenakquise oder neue Geschäftsideen zu schaffen. Das Unternehmen betrachtet die KI-Lösungen als smart, mobil und effizient, was zu einer Transformation der Arbeitsabläufe beiträgt. So berichtet nau.ch von mehreren Initiativen innerhalb des Unternehmens, die diesen Trend unterstützen.
Das bexio Lab und Innovation
Ein zentraler Bestandteil der Innovationsstrategie von bexio ist das im Unternehmen gegründete bexio Lab. Dieses fungiert als interner Innovationsbeschleuniger, der es dem Team ermöglicht, Risiken einzugehen und unabhängig von bestehenden Roadmaps zu lernen. Das interdisziplinäre Team kombiniert Expertisen aus den Bereichen Produkt, Entwicklung, Design und Data Science und arbeitet eng mit ausgewählten Kunden zusammen, um innovative Lösungen zu entwickeln. Dieser explorative Ansatz erlaubt es, neue Ideen schneller und mutiger zu testen, während der Aufbau des Labs sich an Lean-Startup-Prinzipien orientiert: Hypothese aufstellen, testen, messen und lernen.
In den letzten Jahren hat bexio erheblich in einen stabilen Betrieb und überarbeitete interne Prozesse investiert, was es dem Unternehmen ermöglicht, regelmäßig neue Funktionalitäten einzuführen. Zu den jüngsten Innovationen zählen unter anderem das Konzept der „touchless booking“ und das Projekt „bexio intelligence“, welches eine verbesserte Interaktion mit der Software ermöglichen soll. Für die weitere Entwicklung plant bexio, langfristige Innovationsthemen in Workshops zu erarbeiten und hierbei auch kritische Fragen und Risiken im Zusammenhang mit KI kritisch zu beleuchten.
Ziele und Visionen für die Zukunft
Die Vision von bexio für die kommenden fünf Jahre ist klar: Die erste vollständig automatisierte Business-Software für kleine Unternehmen zu entwickeln. Dies geht einher mit einem starken Engagement für den Schutz von Kundendaten und einer verantwortungsvollen Auseinandersetzung mit ethischen Fragen rund um die Verwendung von KI. Innovation soll in allen Teams gelebt werden, wobei Offenheit und Vertrauen gefördert werden.
Insgesamt wird die Nutzung von KI bei bexio als Schritt in eine effiziente Zukunft betrachtet. Die nächste Phase umfasst eine Erhöhung der Innovationsgeschwindigkeit und die frühzeitige Einbindung von Kunden in Testumgebungen, um somit den Wandel aktiv mitzugestalten. mobiliar.ch hebt nochmals die wichtige Rolle hervor, die KI im Alltag von Unternehmen übernehmen kann und forgert, dass die ethische Betrachtung von KI ein essentieller Bestandteil ihrer Strategie bleibt.