
Europäische Unternehmen sehen sich im globalen Wettbewerb einem zunehmenden Druck gegenüber. Eine aktuelle Studie von EY, die die Bilanzen der 1.000 umsatzstärksten Börsenunternehmen weltweit analysierte, zeigt, dass die Wirtschaftsleistung in Europa hinter den Zuwächsen der US-amerikanischen und asiatischen Firmen zurückbleibt. Laut der Studie stiegen die Umsätze der US-Unternehmen im Jahr 2024 um durchschnittlich 4,5 %, während asiatische Unternehmen einen Anstieg von 3,2 % verzeichneten. Im Gegensatz dazu mussten die großen Unternehmen Europas einen Umsatzrückgang von 1,1 % hinnehmen.
Ein besonders besorgniserregender Trend ist der Rückgang des Gewinns bei europäischen Firmen, der sich auf 6,5 % beläuft. Insbesondere deutsche Unternehmen schnitten in dieser Analyse schlecht ab: Sie erlitten einen Umsatzrückgang von 3,1 % und verzeichneten einen Gewinnrückgang von 8,5 %. Diese Ergebnisse zeigen, dass Europas traditionelle Stärken, insbesondere im industriellen Sektor, durch zahlreiche Herausforderungen bedroht sind, darunter schwächelnde Industrien, geopolitische Spannungen und Zollbelastungen.
Dominanz der USA und Asiaten
Die Studie hebt auch hervor, dass die Gruppe der 1.000 umsatzstärksten Unternehmen eindeutig von den USA dominiert wird, die 317 Unternehmen in der Rangordnung stellen. China folgt mit 137 und Japan mit 110 Firmen. Deutschland hat in diesem globalen Kontext 43 Unternehmen. In der Liste der gewinnstärksten Unternehmen weltweit ist kein einziges Unternehmen aus Europa in den Top Ten vertreten. Stattdessen stammen die sieben gewinnstärksten Unternehmen aus den USA, darunter Giganten wie Apple, Alphabet, Microsoft und Nvidia. An der Spitze steht Saudi Aramco mit einem Gewinn von rund 191 Milliarden US-Dollar.
Das führende europäische Unternehmen in dieser Rangliste ist Shell, das den 13. Platz belegt, gefolgt von der Deutschen Telekom auf dem 19. Platz mit einem Gewinn von über 26 Milliarden Euro. Diese Zahlen verdeutlichen die Schwierigkeiten, vor denen europäische Unternehmen stehen, insbesondere im Vergleich zu ihren amerikanischen und asiatischen Mitbewerbern.
Umsatzstärkste Unternehmen 2024
Ein weiterer Aspekt der Studie ist die Liste der umsatzstärksten Unternehmen im Jahr 2024. Walmart, Amazon und Saudi Aramco dominieren diese Rangfolge. In Bezug auf deutsche Unternehmen sind Volkswagen, Mercedes-Benz, BMW und die Deutsche Telekom auf den Plätzen 9, 35, 36 und 50 zu finden. Diese Positionen reflektieren die Herausforderungen der heimischen Industrie im internationalen Konkurrenzkampf.
Jan Brorhilker, ein Experte bei EY, betont, dass die Stärke Europas im industriellen Sektor zunehmend zur Herausforderung wird, vor allem in der Automobilbranche. Angesichts dieser Trends wird es entscheidend sein, wie europäische Unternehmen auf die sich wandelnden Marktbedingungen reagieren und welche Strategien sie entwickeln, um im globalen Wettbewerb nicht weiter ins Hintertreffen zu geraten. Weitere Informationen finden Sie auf Eurostat.
Für detaillierte Einsichten in die Thematik und die Analyse der aktuellen Herausforderungen für europäische Unternehmen ist die vollständige Studie von EY empfehlenswert. t-online.de bietet zusätzlich weiterführende Informationen zu den Ergebnissen der Studie.