
Am 28. August 2025 bleibt der XRP-Kurs bei etwa 3 US-Dollar stabil, während sich die Liquidationsniveaus für Long- und Short-Trader weiter zusammenziehen. Dies führt zu einer angespannten Marktsituation, die sowohl für Investoren als auch für Händler von Bedeutung ist. Nach Informationen von InvestX liegt das sogenannte „Max Pain“-Level für Short-Positionen bei 3,387 US-Dollar, was insgesamt 17,9 Millionen Dollar in gefährdeten Kontrakten umfasst. Das entsprechende Level für Long-Positionen betrifft einen aktuellen Kurs von 2,953 US-Dollar.
Ein Rückgang unter 2,95 US-Dollar könnte potenziell zu Liquidationen in Höhe von 11,35 Millionen Dollar führen, während der XRP-Kurs seit August zwischen 2,80 und 3,20 US-Dollar schwankt. Eine Abwärtsbewegung unter die Marke von 2,95 US-Dollar könnte somit eine Kettenreaktion von Liquidationen auslösen. Im Umkehrschluss könnte ein Durchbruch bei 3,30 US-Dollar einen Short-Squeeze zur Folge haben.
Liquidationen und Marktbewegungen
Die Marktkapitalisierung von XRP beträgt derzeit etwa 178 Milliarden Dollar, wodurch es die drittgrößte Kryptowährung nach Bitcoin und Ethereum bleibt. In den kommenden Wochen könnte eine hohe Volatilität entscheidend sein, da Marktbewegungen massive Liquidationen bei Derivaten nach sich ziehen können. Um das Risiko zu minimieren, wird Händlern geraten, Long-Positionen mit einem Stop-Loss unter der Trendlinie abzusichern.
Ein weiterer Punkt, der die Situation am Markt beeinflusst, ist der Bitcoin-Kurs. Sollte dieser nicht die Marke von 115.200 US-Dollar durchbrechen, könnte der XRP-Kurs auf bis zu 2,5 US-Dollar fallen. Der Markt befindet sich somit in einer gefährlichen Zone mit nahen „Max Pain“-Levels.
Über XRP und Ripple Labs
XRP ist ein digitales Asset, das von Ripple Labs entwickelt wurde, einem Technologieunternehmen, das auf die Optimierung globaler Zahlungen fokussiert ist. Ripple Labs, gegründet von David Schwartz, Jed McCaleb und Arthur Britto, begann 2011 mit der Arbeit am XRP Ledger (XRPL), das im Juni 2012 live ging. Das XRPL bietet eine vertrauensbasierte Validierung von Transaktionen, um Sicherheit und Geschwindigkeit im Finanzsektor zu gewährleisten. Der Konsensmechanismus ist resistent gegen Angriffe und benötigt die Zustimmung einer ausreichenden Anzahl von Validierern, um Transaktionen zu validieren.
Seit 2016 betreibt RippleNet ein globales Netzwerk von Finanzinstituten, das Ripple-Technologie zur Geldüberweisung nutzt. Zu den Hauptproblemen, die RippleNet adressiert, gehören Geschwindigkeit, Sicherheit, Liquiditätsmanagement und Transparenz. Mit der Einführung der On-Demand Liquidity (ODL)-Funktion im Jahr 2018 können Kunden zwei Währungen in nur drei Sekunden verbinden, während Ripple daran arbeitet, die Massenadoption von Web3-Projekten und zentralen Bankdigitalwährungen (CBDCs) zu fördern.
In den letzten Jahren hat Ripple seine ODL-Dienstleistungen auf fast 40 Auszahlungsregionen weltweit ausgeweitet, die nahezu 90% des Devisenmarktes abdecken. Markus Infanger, VP of Growth bei RippleX, betont das große Wachstumspotential von Ripple im NFT-Bereich und in den Unterhaltungs- und Mediensektoren. Angehende Kunden umfassen Unternehmen wie Andean Wide, MoneyTrans und viele andere, die alle auf die Vorzüge der Ripple-Technologie setzen.