Wirtschaftspolitik
-
Schuldenbremse in Deutschland: Klimaschutz oder Finanzchaos?
Am 21. Juni 2025 diskutiert der Bundestag die Ausweitung der Schuldenbremse zur Finanzierung von Klimainvestitionen.
-
AfD-Programm: Der gefährliche Weg in die Isolation und Spaltung!
Die AfD kritisiert Deutschlands Euro-Politik und fordert radikale Änderungen, die soziale und wirtschaftliche Risiken bergen.
-
Österreichs private Vermögen sprengen Staatsschulden: Ein Finanzboom!
Analyse zur Wirtschaftspolitik: Österreichs private Finanzvermögen übersteigen die Staatsschulden. Einblicke in aktuelle Trends und Forderungen.
-
Euro-Gemeinschaft: Bulgarien steht vor dem großen Eintritt 2026!
Bulgarien naht dem Euro: Euro-Länder genehmigen Beitritt für den 1. Januar 2026. Finanzminister stimmen in Luxemburg zu.
-
SNB überrascht mit Zinsentscheidung: Leitzins auf 0% gesenkt!
Die SNB senkt den Leitzins auf 0%, trotz negativer Erwartungen. US-Notenbank Fed hält Zinsen stabil. Wirtschaftsentwicklung bleibt unsicher.
-
Bauoffensive in NRW: Regierung will Wohnungsbau jetzt turbo-boostern!
Die Bundesregierung reformiert den Wohnungsmarkt 2025: Herausforderungen durch Bauämter, Fachkräftemangel und steigende Kosten.
-
Olaf Lies: Niedersachsen setzt auf Wandel als Chance für die Zukunft!
Olaf Lies betont beim Transformationsgipfel die Chancen von Veränderungen in Niedersachsen. Themen: Energiewende, Digitalisierung und KI.
-
Russlands Wirtschaft am Abgrund: Minister warnt vor drohender Rezession!
Russlands Wirtschaftsminister warnt vor einer drohenden Rezession. Politische und militärische Ausgaben könnten die Lage verschärfen.
-
Proteste gegen Opferkult: Wie Politiker Wähler manipulieren!
Politische Strategien zur Wähleraktivierung werfen Fragen zur Wirtschaftspolitik auf: Chancen, Herausforderungen und langfristige Auswirkungen.