Wirtschaftspolitik
-
Chinas Wirtschaftspolitik unter Druck: Kritiker warnen vor Kollaps!
Chinas Wirtschaftspolitik steht am 2.07.2025 unter Kritik. Überkapazitäten und Preiskämpfe gefährden das Wachstum und sorgen für Spannungen mit den USA und der EU.
-
Özdemir gegen Kretschmann: Die Grünen stehen vor einer entscheidenden Wahl!
Cem Özdemir strebt die Ministerpräsidentenschaft von Baden-Württemberg an, um grüne Ideen wirtschaftlich umsetzbar zu machen.
-
Chinas Parteizeitschrift: Zweifel an der eigenen Wirtschaftspolitik!
Chinesische Parteizeitschrift kritisiert eigene Wirtschaftspolitik. Analyse der aktuellen Herausforderungen und Entwicklungen.
-
Kettensägen-Lärm: Konflikt um EU-Waldschutzgesetz eskaliert!
Die EU plant Maßnahmen gegen globalen Waldverlust, während Konflikte zwischen Holzwirtschaft und Umweltschützern zunehmen.
-
EU im Handelsstreit: BGA-Präsident rät zu kühlem Kopf und Gelassenheit!
Dirk Jandura empfiehlt der EU in ihrem Handelsstreit mit den USA, gelassen zu bleiben und die Verhandlungsstrategie beizubehalten.
-
US-Dollar im freien Fall: Schweizer Anleger setzen auf Sicherheit!
Der Artikel beleuchtet die aktuelle Abwertung des US-Dollars, deren Einfluss auf Schweizer Anleger und die wirtschaftspolitischen Implikationen für internationale Märkte.
-
Trump attackiert Powell: Zinssenkungen beim EZB-Forum in Sintra?
Jerome Powell diskutiert Zinssenkungen beim EZB-Forum in Sintra, während Trump die Fed unter Druck setzt. Aktuelle wirtschaftspolitische Entwicklungen.
-
Schwacher Dollar: Trumps Wirtschaftspolitik am Rand des Kollapses!
Der schwache Dollar von 2025 stellt eine Herausforderung für Trumps Wirtschaftspolitik dar, beeinflusst Inflation und Investitionen.
-
EZB warnt: Starker Euro könnte Konjunktur der Euro-Zone gefährden!
EZB-Warnungen vor den wirtschaftlichen Folgen eines starken Euro: Auswirkungen auf Exporte, Importe und Zinspolitik im Juli 2025.
-
Trump vs. Musk: Wirtschaftlicher Streit eskaliert vor wichtigem Gesetz!
Donald Trump und Elon Musk im Konflikt um wirtschaftspolitische Strategien, staatliche Unterstützung und die Zukunft der Automobilindustrie.