Wirtschaftspolitik
-
Reiche im Kreuzfeuer: Heizungsmarkt bricht ein – Was nun?
Wirtschaftspolitik 2025: Katherina Reiche plant Reformen zur Wärmewende und Klimaneutralität, begegnet Herausforderungen im Energiesektor.
-
Bürokratieabbau in Sachsen-Anhalt: Werden Bauaufträge jetzt einfacher?
Sachsen-Anhalt plant Reformen in der Wirtschaftspolitik, um Bürokratie abzubauen und Bauvergaben zu erleichtern.
-
Klingbeil in Frankfurt: Milliarden-Paket für Europas Kapitalmarkt!
Bundesfinanzminister Klingbeil trifft in Frankfurt Maßnahmen zur Stärkung der Kapitalmarktunion und Investitionen in Deutschland an.
-
US-Zollkrieg trifft Europa: Unternehmen kämpfen mit Produktionsrückgang!
Europas Unternehmen spüren die Auswirkungen von Trumps Zollpolitik stark. Der Artikel beleuchtet die aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen und Trends.
-
Neuer Chef der De Nederlandsche Bank: Olaf Sleijpen übernimmt ab Juli!
Olaf Sleijpen wird ab 1. Juli 2025 neuer Chef der De Nederlandsche Bank und bringt umfassende Erfahrung in Wirtschaftspolitik mit.
-
Russlands Wirtschaft am Abgrund: Rekorddefizit durch Ukraine-Krieg!
Analyse der russischen Wirtschaftspolitik 2025: Rückgänge bei Unternehmensgewinnen, Haushaltsdefizit & Auswirkungen von Sanktionen.
-
Silence über Gehalt: So redet Deutschland auf Sommerpartys!
Die Artikel analysiert die veränderte Gesprächskultur der Generation Z, deren Auswirkungen auf soziale Interaktionen und wirtschaftliche Unsicherheiten.
-
Ifo-Chef fordert Reformen – Trump-Zölle gefährden deutschen Aufschwung!
Ifo-Chef Fuest fordert Reformen zur Stärkung der Wirtschaft, während Unsicherheiten durch US-Zölle die Situation komplizieren.
-
Österreichs Grünstrom: Wasserkraft und Photovoltaik boomen trotz Blackouts!
Österreich strebt bis 2030 nach vollständiger Grünstromerzeugung. Erfahren Sie mehr über die Entwicklungen in der Wirtschaftspolitik und den erneuerbaren Energien.
-
OECD schlägt Deutschland harte Reformen zur Stärkung der Wirtschaft vor
Der OECD-Bericht vom 12. Juni 2025 fordert von Deutschland dringende Reformen in der Wirtschaftspolitik zur Stabilisierung der sozialen Systeme.