Wirtschaftspolitik
-
Bitcoin: Die neue Wirtschaftsordnung der USA entsteht in Las Vegas!
Bitcoin wird zum zentralen Pfeiler der US-Wirtschaftspolitik, betont auf der Konferenz 2025 von Vizepräsident JD Vance.
-
Handelskrieg eskaliert: Trump und China werfen sich Vorwürfe zu!
US-Präsident Trump beschuldigt China erneut, Vereinbarungen zu brechen, während der Handelskonflikt eskaliert. Zölle und Visa-Beschränkungen im Fokus.
-
Schock für die Stahlindustrie: Trump verdoppelt Zölle auf 50%!
US-Präsident Trump plant Zollsteigerungen auf Stahl und Aluminium, was die Industrie betrifft und EU-Kommission verhandelt Gegenzölle.
-
NRW-Wirtschaft zwischen Hoffen und Bangen: Mini-Wachstum in Sicht!
Die aktuelle Konjunkturprognose für NRW offenbart ein Mini-Wachstum von 0,1%. Experten schätzen 2026 1,5% Wachstum, trotz geopolitischer Risiken.
-
Frühstart-Rente: So profitieren Ihre Kinder ab 2026 vom Staatsgeld!
Die Frühstart-Rente, geplant ab 2026, fördert die Altersvorsorge von Kindern. Staatliche Einzahlung, steuerfrei bis zur Auszahlung.
-
Orbán kündigt größte Steuersenkungen in Europas Geschichte an!
Ministerpräsident Orbán unterzeichnete eine wirtschaftspolitische Vereinbarung in Budapest, um Wachstum und Stabilität in Ungarn zu fördern.
-
Trumps Zollstrategie: Mehr Einnahmen, aber weniger Wachstum für die USA!
Trumps Zollpolitik schadet langfristig der US-Wirtschaft, erhöht Steuereinnahmen, verschärft aber Haushaltsdefizit und wirtschaftliche Unsicherheit.
-
Arbeitslosigkeit in Österreich steigt dramatisch um 6,9 Prozent!
Die Arbeitslosigkeit in Österreich ist im Mai 2025 um 6,9% gestiegen. Branchen wie Industrie und Gesundheitswesen sind stark betroffen.
-
Urlaubsstimmung in Gefahr: Ein Drittel der Deutschen plant weniger Reisen!
Umfrage zeigt verändertes Reiseverhalten der Deutschen 2025: Weniger Reisen, höhere Auslandsneigung und Overtourism-Problematik.
-
Bitcoin auf Rekordkurs: Arthur Hayes prognostiziert 250.000 US-Dollar!
Arthur Hayes prognostiziert am 1. Juni 2025 einen Bitcoin-Kurs von 250.000 USD, angetrieben durch Änderungen in der US-Wirtschaftspolitik.