Wirtschaftspolitik
-
Russlands Wirtschaft am Abgrund: Rekorddefizit durch Ukraine-Krieg!
Analyse der russischen Wirtschaftspolitik 2025: Rückgänge bei Unternehmensgewinnen, Haushaltsdefizit & Auswirkungen von Sanktionen.
-
Silence über Gehalt: So redet Deutschland auf Sommerpartys!
Die Artikel analysiert die veränderte Gesprächskultur der Generation Z, deren Auswirkungen auf soziale Interaktionen und wirtschaftliche Unsicherheiten.
-
Ifo-Chef fordert Reformen – Trump-Zölle gefährden deutschen Aufschwung!
Ifo-Chef Fuest fordert Reformen zur Stärkung der Wirtschaft, während Unsicherheiten durch US-Zölle die Situation komplizieren.
-
Österreichs Grünstrom: Wasserkraft und Photovoltaik boomen trotz Blackouts!
Österreich strebt bis 2030 nach vollständiger Grünstromerzeugung. Erfahren Sie mehr über die Entwicklungen in der Wirtschaftspolitik und den erneuerbaren Energien.
-
OECD schlägt Deutschland harte Reformen zur Stärkung der Wirtschaft vor
Der OECD-Bericht vom 12. Juni 2025 fordert von Deutschland dringende Reformen in der Wirtschaftspolitik zur Stabilisierung der sozialen Systeme.
-
Aiwanger fordert Wasserstoff-Offensive: Bayern will durchstarten!
Bayerns Wirtschaftsminister Aiwanger diskutiert Wasserstoffförderung für Dekarbonisierung und kritisiert Verzögerungen der Ampelregierung.
-
Wachstum in Agglomerationen: Steigende Personalausgaben und Bürokratie!
Schweizer Gemeinden erleben ein Personalwachstum. Der Bericht analysiert Entwicklungen, Kosten und Herausforderungen in urbanen und ländlichen Regionen.
-
Stress und Burnout: Verdi fordert Veränderungen bei der EZB!
Frank Werneke von Verdi fordert die EZB auf, Mitarbeiterrechte ernst zu nehmen, während steigende Burnout-Zahlen besorgt.
-
Kartoffelkrise in Weißrussland: Lukaschenko unter Druck!
Weißrussland kämpft mit Kartoffelknappheit, verursacht durch erschwerte Erntebedingungen und staatliche Wirtschaftspolitik.
-
Steuersenkung: Regierung plant radikale Maßnahmen für Unternehmen!
Wirtschaftspolitik: Skepsis zu Steuerplänen der Regierung, Auswirkungen auf Kommunen und Investitionen im E-Mobilitätssektor.