Wirtschaftspolitik
-
FDP plant Steuer- und Sozialreformen – Wirtschaftskraft in Gefahr
Erfahren Sie, wie Familienunternehmen in Deutschland nach mehr Effizienz und weniger Steuern streben. Die FDP plant weitreichende Reformen, während die Wirtschaftsforschungsinstitute ihre Thesen präsentieren. #Familienunternehmen #Steuern #Effizienz #Wirtschaftspolitik
-
Deutsche Wirtschaft in Stagnation: Konjunkturprognosen besorgniserregend
Die deutsche Wirtschaft steckt in einer schweren Phase - Experten warnen vor drohender Stagnation und fordern dringende Reformen. Erfahren Sie mehr. #Konjunktur #Wirtschaftslage
-
BSW kämpft gegen Aus für Verbrennerautos ab 2035 in der EU
Sahra Wagenknecht kämpft gegen das Verbot von Verbrenner-Pkw ab 2035 in der EU. Erfahren Sie, warum sie das Aus für die Schlüsselindustrie zurückdrehen will. #Verbrennerverbot #SahraWagenknecht #Verkehrswende
-
Finanzexperte analysiert: Rettungspakete in Pandemie und Krieg – was war sinnvoll? Gastbeitrag.
Gemäß einem Bericht von www.faz.net haben die vergangenen Jahre stürmische Zeiten für die Wirtschaftspolitik erlebt, mit aufeinanderfolgenden Krisen wie der Corona-Pandemie und dem Ukrainekrieg. Diese Ereignisse haben die wirtschaftspolitische Diskussion stark geprägt, da es sich um komplexe und vielschichtige Probleme handelt. Die Covid-19-Pandemie und der Ukrainekrieg haben nicht nur ökonomische…
-
Österreichs Teuerung bei 5,6 Prozent im Dezember: Was steckt wirklich dahinter?
Gemäß einem Bericht von www.derstandard.de, hat sich Österreich in der nur langsam abklingenden Inflationswelle nicht mit Ruhm bekleckert. Mit 5,6 Prozent im Dezember lag die Teuerung im Vorjahr immer noch fast beim Dreifachen des Zielwerts der Europäischen Zentralbank (EZB) von zwei Prozent. Die höhere Gewichtung des Tourismussektors wird oft als…
-
Innovationsförderung in Baden-Württemberg: Unternehmen nutzen Landesprogramme immer häufiger – aber es gibt noch Verbesserungsbedarf
Gemäß einem Bericht von www.sueddeutsche.de, nehmen Förderprogramme des Bundeslandes Baden-Württemberg zur Finanzierung von Innovationen für die Unternehmen an Bedeutung zu. Der Anteil der Firmen, der sie nutzt, ist von 17 Prozent im Jahr 2017 auf 25 Prozent gestiegen. Während die Nutzung von Landesprogrammen zunimmt, stagniert die Nutzung von Bundesprogrammen bei…
-
Japan verliert Platz drei an Deutschland: Finanzexperten warnen vor Rezession
Gemäß einem Bericht von www.tagesschau.de, Japan hat den dritten Platz unter den größten Volkswirtschaften an Deutschland verloren. Dieser Rückgang ist auf den starken Kursverlust des Yen zurückzuführen und die schwache Binnennachfrage, was Japan in eine Rezession führt. Auch Deutschland verzeichnet zuletzt ein geschrumpftes Bruttoinlandsprodukt, und die EU-Kommission senkte ihre Wachstumsprognose…
-
Wirtschaftsverbände fordern dringend Maßnahmen zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit
Gemäß einem Bericht von www.zeit.de, haben die FDP-Bundestagsfraktion und Vertreter der Spitzenverbände der deutschen Wirtschaft für die kommende Woche zu einem Treffen eingeladen, als Reaktion auf einen Brandbrief, der den Bundeskanzler zur wirtschaftlichen Wettbewerbsfähigkeit aufgerufen hat. Johannes Vogel, der Erste Parlamentarische Geschäftsführer, betonte, dass es notwendig sei, ein „Aufbruchpaket“ zu…
-
Japan: Vom wirtschaftlichen Zugpferd zum Abstieg – was ist passiert?
Deutschland löst Japan als drittgrößte Volkswirtschaft ab: Probleme einer überalterten Gesellschaft Gemäß einem Bericht von www.derstandard.de, Die Entwicklungen in der Volkswirtschaft Japans seit den späten 1980er-Jahren zeigen, wie schnell sich wirtschaftliche Vorreiterpositionen ändern können. Durch das Platzen von Blasen am Aktien- und Immobilienmarkt geriet Japan in eine langanhaltende wirtschaftliche Rezession…