Wirtschaftspolitik
-
Krisen-Gipfel in Sachsen-Anhalt: Lösungen für insolvente Zulieferer!
Sachsen-Anhalts Wirtschaftsminister lädt Automobilzulieferer zu einem Gipfel ein, um Lösungen für wirtschaftliche Herausforderungen zu entwickeln.
-
Neuer Landesbeauftragter für Start-ups: AfD fordert mehr Unterstützung!
Die AfD Rheinland-Pfalz fordert einen Landesbeauftragten für Start-ups, um innovative Gründer zu unterstützen und das Ökosystem zu stärken.
-
China stärkt Partnerschaft mit Lateinamerika: Milliardeninvestitionen geplant!
China stärkt seine Handelsbeziehungen zu Lateinamerika durch Investitionen und Partnerschaften, während die USA auf Zollsenkungen setzen.
-
Wirtschaftsprognosen der EBRD: Ost- und Zentralasien im Abwärtstrend!
Die EBRD senkt erneut Wirtschaftswachstumsprognosen für Osteuropa und Zentralasien, beeinflusst von geopolitischen Risiken und Zöllen.
-
Bundesbank fordert radikale Wende: Merz unter Druck!
Bundesbankpräsident Nagel fordert eine neue Wirtschaftspolitik zur Stärkung Deutschlands, betont wichtige Infrastrukturinvestitionen und notwendige Reformen.
-
Bundesbankpräsident fordert revolutionäre Wirtschaftspolitik für Deutschland!
Bundesbankpräsident Nagel fordert eine neue Wirtschaftspolitik von der Regierung Merz, um Wachstum und Investitionen in Deutschland zu fördern.
-
Cannes 2025: Deutsche Filme strahlen im Schatten von Trump!
Erfahren Sie alles über die Eröffnung der 78. Internationalen Filmfestspiele in Cannes und die Auswirkungen von Trumps Wirtschaftspolitik auf das europäische Kino.
-
Energiepolitik im Umbruch: Reiche fordert Neuausrichtung für Deutschland!
Bundeswirtschaftsministerin Reiche kündigt am 12.05.2025 eine Neuausrichtung der Energiepolitik an, betont Herausforderungen und Lösungen.
-
Schwacher Staat: Parallelen zwischen Berlin und Weimar?
Die Wirtschaftspolitik braucht klare Ordnungsrahmen für mehr Flexibilität - einem aktuellen Artikel zufolge sind Eucken's Worte von 1932 noch immer relevant. Erfahren Sie mehr über die Herausforderungen für die deutsche Wirtschaft.
-
„Familienunternehmen kritisieren Ampel-Regierung: ‚Verfehlte Wirtschaftspolitik‘ schädigt Standort“
Familienunternehmer klagen über Ampel-Politik: Sinkendes Vertrauen in Deutschland als Standort. Forderung nach Wirtschaftswende und Steuersenkungen. Find out more.