Investitionen

Europas Aufschwung bei erneuerbaren Energien: Rekordinvestitionen 2025!

Die weltweiten Investitionen in erneuerbare Energien haben im ersten Halbjahr 2025 ein Rekordhoch von rund 386 Milliarden Dollar erreicht, was einem Anstieg von etwa 10 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Diese Entwicklung zeigt sich insbesondere in Europa, wo die Ausgaben für neue Projekte um rund 30 Milliarden Dollar gestiegen sind, was einer Zunahme von etwa 63 Prozent gegenüber der zweiten Jahreshälfte 2024 entspricht. Laut fr.de sind die politischen Rahmenbedingungen in Europa, wie der Europäische Green Deal und das RePowerEU-Programm, entscheidend für diese positive Entwicklung. Sie schaffen Planungssicherheit für Unternehmen und Investoren, die nun vermehrt in den Energie-Sektor investieren.

Im Gegensatz dazu zeigt sich ein besorgniserregender Trend in den USA, wo die Investitionen um mehr als ein Drittel eingebrochen sind. Diese Rückgänge führten zu einem Verlust von über 20 Milliarden Dollar. Trotz dieser regionalen Differenzen bleibt das globale Bild positiv. Erneuerbare Energien gelten nach wie vor als ein zentraler Wachstumssektor der Energiewirtschaft, auch wenn die Investitionen in große Wind- und Solarparks leicht zurückgingen.

Regionale Unterschiede in der Entwicklung

Die globalen Investitionen sind jedoch von regionalen Unterschieden geprägt. China bleibt mit 44 Prozent Anteil der größte Markt für Investitionen in erneuerbare Energien. Während in Asien über 70 Prozent des Ausbaus der Kapazitäten für erneuerbare Energien stattfanden, erreichte der Kontinent im Jahr 2024 einen Anteil von 71 Prozent an neu installierten Kapazitäten. Laut IRENA betrug der Kapazitätszuwachs bei erneuerbaren Energien 15 Prozent.

Europa und Nordamerika folgten mit 12,3 Prozent bzw. 7,8 Prozent. Afrika hingegen verzeichnete einen bescheidenen Zuwachs an erneuerbaren Energien von nur 7,2 Prozent und machte zusammen mit Eurasien, Mittelamerika und der Karibik nur 2,8 Prozent des weltweiten Zuwachses aus. Dennoch fordert Francesco La Camera, Generaldirektor von IRENA, gezielte politische Maßnahmen und internationale Finanzierung, um die Weltgemeinschaft zu mobilisieren.

Die Rolle der erneuerbaren Energien

Im Jahr 2024 wurde ein Rekordjahreszuwachs von 582 Gigawatt an erneuerbaren Energien verzeichnet. Um das ambitionierte Ziel von 11,2 Terawatt bis 2030 zu erreichen, müsste die Kapazität jährlich um 16,6 Prozent wachsen. Solar- und Windkraft machen zusammen 97,5 Prozent aller Nettozugänge an erneuerbaren Energien aus. Allein die Solarenergie wuchs um 453 Gigawatt, während die Windenergie um 114 Gigawatt zulegte.

Bis 2023 stiegen die erneuerbaren Energien nahezu auf einen Anteil von 30 Prozent an der weltweiten Stromerzeugung, mit einer Erhöhung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Quellen um 5,6 Prozent auf 8.928 Terawattstunden. Im Vergleich dazu wuchs die Stromerzeugung aus nicht-erneuerbaren Quellen nur um 1,2 Prozent. Obwohl Investitionen in fossile Energien weiterhin getätigt werden, betrachten viele Investoren erneuerbare Energien als sicheren Hafen in unsicheren Zeiten.

Tim Meisner

Tim Meisner ist ein angesehener Wirtschaftsexperte und Analyst mit über zwei Jahrzehnten Erfahrung in der deutschen Wirtschaftslandschaft. Durch seine langjährige Tätigkeit in Deutschland hat er ein umfassendes Verständnis für lokale und nationale Wirtschaftsthemen entwickelt. Sein Fachwissen erstreckt sich von Finanzmärkten und Unternehmensstrategien bis hin zu makroökonomischen Trends. Er ist bekannt für seine klaren Analysen und durchdachten Einschätzungen, die regelmäßig in führenden Wirtschaftsmedien zitiert werden.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert