Investitionen

Hamburger Energiewerke glänzen mit Rekordgewinn und grüner Zukunft!

Die Hamburger Energiewerke (HEnW) haben heute ihre Jahresbilanz für 2024 vorgestellt und können auf ein bemerkenswertes Ergebnis zurückblicken. Geschäftsführer Michael Prinz berichtete von einem Gewinn von 48,9 Millionen Euro, was 6,9 Millionen Euro über dem geplanten Ergebnis liegt, jedoch nicht ganz an das Ergebnis des Vorjahres anknüpfen kann, das bei 86,2 Millionen Euro lag, bedingt durch Sondereffekte aus Absicherungsgeschäften. Umweltsenatorin Katharina Fegebank (Grüne) äußerte sich positiv über die Bilanz und wies darauf hin, dass der Gewinn vollständig an die Hamburgische Gesellschaft für Vermögenbeteiligung ausgeschüttet wird. Der Gewinn fließt in den Haushalt der Stadt Hamburg, was die wirtschaftliche Bedeutung der Energiewerke unterstreicht.

Ein herausragendes Merkmal des Jahres 2024 war die Akquisition neuer Verträge im Bereich der Fernwärme. Insbesondere zwei neue Großkunden, Lufthansatechnik und der Flughafen, haben zum erfolgreichsten Vertriebsjahr in der Geschichte der Hamburger Fernwärme beigetragen. Mit Verträgen über mehr als 90 Megawatt Anschlussleistung konnten so rund 40.000 Haushalte versorgt werden. Für die Umsetzung dieser Projekte wird eine neue Fernwärmeleitung gebaut, die den Ausbau der Fernwärme im Hamburger Norden vorantreibt.

Fortschritte in der Klimaneutralität

Die Hamburger Energiewerke setzen verstärkt auf eine klimafreundliche Wärmeversorgung. Der Umbau der Erzeugung hin zu klimaneutralen Wärmequellen macht Fortschritte. Für die Inbetriebnahme der neuen Gas- und Dampfturbinenanlage im Energiepark Hafen stehen Ende 2025 die Türen offen. Die Bohrarbeiten für den Fernwärmetunnel unter der Elbe sind mittlerweile erfolgreich abgeschlossen. Außerdem steuert die Müllverwertung in der Borsigstraße durch technische Innovationen mehr Abwärme in das Netz bei, während die Industrieabwärme des Kupferherstellers Aurubis zur Verdrängung fossiler Wärmequellen beiträgt.

Für 2024 haben die HEnW geplante Investitionen in Höhe von 480 Millionen Euro vorgesehen, um den Transformationsprozess weiter voranzutreiben. Ein Teil des Gewinns, insgesamt 86 Millionen Euro, soll in die Wärmewende investiert werden. Dies zeigt, dass die Hamburger Energiewerke nicht nur auf wirtschaftlichen Erfolg setzen, sondern auch Verantwortung für die ökologische Transformation übernehmen.

Die Energiewerke versorgen derzeit rund 160.000 Kunden mit Ökostrom und Gas und planen, demnächst individuelle Pakete anzubieten, die Wärmepumpen, Solaranlagen und Wallboxen für E-Autos umfassen. Diese neuen Angebote sollen helfen, die Energiewende noch weiter voranzutreiben und den Kunden eine nachhaltige Energieversorgung zu sichern.

Ausblick auf die kommenden Jahre

Die Entwicklungen zeigen, dass die Hamburger Energiewerke auf einem guten Weg sind, ihre Ziele in der Klimaneutralität bis 2028 zu erreichen, indem sie mehr als 50 Prozent klimaneutrale Wärme bereitstellen können. Gleichzeitig wird auf die Herausforderungen hingewiesen: Laut der Wärmenetzeignungskarte der Umweltbehörde werden viele Hamburger Haushalte nicht an ein Wärmenetz angeschlossen werden können, was weitere Anstrengungen in der Planung und Umsetzung erfordert.

Die Hamburger Energiewerke zeigen mit ihrer positiven Bilanz und den ambitionierten Zukunftsplänen, dass sie sowohl wirtschaftlich stark aufgestellt sind als auch eine wichtige Rolle in der ökologischen Energiewende spielen. [ndr] berichtet, dass die Fortschritte, die bislang erzielt wurden, eine solide Basis für die kommenden Jahre bieten.

Zusätzlich hebt [unternehmen.hamburger-energiewerke.de] hervor, dass die Hamburger Energiewerke entschlossen sind, den Umbau zu klimaneutralen Wärmequellen weiter voranzutreiben und somit eine zukunftsfähige Energieversorgung zu gewährleisten.

Tim Meisner

Tim Meisner ist ein angesehener Wirtschaftsexperte und Analyst mit über zwei Jahrzehnten Erfahrung in der deutschen Wirtschaftslandschaft. Durch seine langjährige Tätigkeit in Deutschland hat er ein umfassendes Verständnis für lokale und nationale Wirtschaftsthemen entwickelt. Sein Fachwissen erstreckt sich von Finanzmärkten und Unternehmensstrategien bis hin zu makroökonomischen Trends. Er ist bekannt für seine klaren Analysen und durchdachten Einschätzungen, die regelmäßig in führenden Wirtschaftsmedien zitiert werden.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert