DeutschlandWirtschaft

Kaffeekonsum im Wandel: So verändert die Generation Z den Markt!

Der Kaffeetrend in Deutschland steht vor einem Wandel, was sich in der sinkenden Käuferreichweite zeigt. Laut der-farang.com hat die Käuferreichweite für Kaffee von 88 % im Jahr 2019 auf 85 % im Jahr 2024 abgenommen. Insbesondere jüngere Konsumenten zeichnen sich durch einen veränderten Kaffeekonsum aus: Sie trinken weniger Kaffee oder bevorzugen den Konsum außerhalb der eigenen vier Wände.

Ein Umstand, der auch durch die Generation Z verstärkt wird. Diese Altersgruppe, die zwischen 18 und 24 Jahre alt ist, könnte den Kaffeekonsum in Deutschland erheblich verändern, wie yougov.de berichtet. GenZ greift immer häufiger auf Kaffeealternativen wie Tee zurück und folgt nicht mehr dem traditionellen Ritual einer morgendlichen Tasse Kaffee. Stattdessen lebt diese Generation oft „auf dem Sprung“ und kocht seltener zu Hause.

Generation Z prägt Kaffeetrends

Der hohe Kaffeekonsum bleibt zwar in Deutschland in fast allen Altersgruppen bestehen, da sich 89 % der Verbraucher zum regelmäßigen Kaffeetrinken bekennen. Dennoch zeigt die Generation Z eine Vorliebe für hochwertige Kaffeekreationen wie Cold Brew und Nitrogen Coffee und bevorzugt bei der Zubereitung Vollautomaten.

Wert und Nachhaltigkeit spielen bei den Kaufentscheidungen der GenZ eine entscheidende Rolle. Eine transparente Kommunikation über Herstellungs- und Anbaubedingungen fördert das Vertrauen zu den Marken. Trotz ihrer Suche nach schnellen Lösungen sind traditionelle Marken wie Tchibo, Jacobs und Dallmayr bei GenZ ebenfalls populär. Beliebte Produkte unter den jüngeren Kaffeetrinkern umfassen Nespresso und Nescafé, die beide zu Nestlé gehören. Anbieter, die Angebote gezielt auf die Bedürfnisse und Werte der Generation Z anpassen, könnten die zukünftigen Kaffeetrinker in Deutschland ansprechen.

Tim Meisner

Tim Meisner ist ein angesehener Wirtschaftsexperte und Analyst mit über zwei Jahrzehnten Erfahrung in der deutschen Wirtschaftslandschaft. Durch seine langjährige Tätigkeit in Deutschland hat er ein umfassendes Verständnis für lokale und nationale Wirtschaftsthemen entwickelt. Sein Fachwissen erstreckt sich von Finanzmärkten und Unternehmensstrategien bis hin zu makroökonomischen Trends. Er ist bekannt für seine klaren Analysen und durchdachten Einschätzungen, die regelmäßig in führenden Wirtschaftsmedien zitiert werden.

Ähnliche Artikel