Wirtschaft

Kasachische Wirtschaft wächst stark: Herausforderungen bestehen trotzdem!

In den ersten vier Monaten des Jahres 2025 verzeichnete Kasachstan ein robustes BIP-Wachstum von 6%, das besonders durch die starken Entwicklungen in den Bereichen Verkehr und Handel getrieben wurde. Laut euractiv.de zeigt der Verkehrssektor ein bemerkenswertes Wachstum von 22,4%. Dies ist zum großen Teil auf ein erhöhtes Frachtaufkommen im Schienen- und Pipelinetransport zurückzuführen. Auch der Handel in Kasachstan blühte und wuchs um 7%, während die Bautätigkeit um 16,2% anstieg, was die dringende Notwendigkeit einer besseren Projektkoordinierung zur Kostenkontrolle verdeutlicht.

Besonders hervorzuheben ist dabei die Region Turkistan, die einen signifikanten Anstieg von 60,4% verzeichnete, was auf den starken Absatz von Obst, Gemüse und Arzneimitteln zurückzuführen ist. Darüber hinaus handelte es sich bei der Industrieproduktion um einen Anstieg von 6,4%, insbesondere unterstützt durch die Sektoren Kohlebergbau und verarbeitendes Gewerbe, zu denen Lebensmittel, Tabak, Chemie und Maschinenbau gehören. Auch die Landwirtschaft konnte sich mit einer Bruttowachstumsrate von 3,9% behaupten.

Wirtschaftliche Aussichten und Risiken

Kasachistan strebt angesichts der positiven Entwicklung ein starkes Wirtschaftswachstum mit ambitionierten Investitionsprojekten für 2025 an, insbesondere in den Bereichen Verkehr, Logistik, Kommunikation, Metallurgie und chemische Industrie. Die Prognosen für das BIP-Wachstum bis zum Jahresende variieren. Die Weltbank geht von einem Anstieg von 4,7% aus, unterstützt durch eine erhöhte Ölproduktion und fiskalische Anreize, während der Internationale Währungsfonds (IWF) sowie die Asiatische Entwicklungsbank (ADB) die Rate auf 4,9% schätzen. Die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBWE) prognostiziert ein Wachstum von 5,2% und verweist auf die Treiber der zuletzt positiv beeinflussten Tengis-Ölfeld-Erweiterung.

Allerdings bleiben auch zahlreiche Risiken bestehen. Die Inflation wird auf 9,9% geschätzt, und es gibt Besorgnis über externe Faktoren wie die Verlangsamung in wichtigen Volkswirtschaften, regionale Konflikte sowie Rohstoffpreisschwankungen. Darüber hinaus sieht die Weltbank die Produktivität im Land als zu niedrig an, wobei auch den rückläufigen Investitionen Sorge bereitet wird. Die EBWE hat aufgrund eines unsicheren globalen wirtschaftlichen Umfelds die Prognosen für die Wirtschaftsentwicklung in Zentralasien für 2025 auf 5,5% gesenkt, während ein weiterer Rückgang auf 5,2% in 2026 erwartet wird.

Langfristige Prognose und Herausforderungen

Die Herausforderungen gehen über die unmittelbaren wirtschaftlichen Risiken hinaus. Die Stabilität der Schuldenstände hängt stark von einer strengen Haushaltsdisziplin der Regierungen ab. Trotz der positiven Wachstumszahlen zeigt sich das Land einem vorsichtigeren wirtschaftlichen Umfeld ausgesetzt. Die Warnungen vor möglichen indirekten Auswirkungen von globalen Lieferkettenunterbrechungen und handelspolitischen Veränderungen auf Exportdynamik und Investitionsströme sind nicht zu vernachlässigen.

Insgesamt bleibt Kasachistan trotz der robusten wirtschaftlichen Indikatoren ein Land, das sowohl nationalen als auch internationalen Herausforderungen gegenübersteht. Die langfristige Prognose wird durch die Anpassung der Prognosen bis 2030, die vom Internationalen Währungsfonds (IMF) herausgegeben wurden, weiter beeinflusst. Diese Daten sind online auf Statista zugänglich.

Tim Meisner

Tim Meisner ist ein angesehener Wirtschaftsexperte und Analyst mit über zwei Jahrzehnten Erfahrung in der deutschen Wirtschaftslandschaft. Durch seine langjährige Tätigkeit in Deutschland hat er ein umfassendes Verständnis für lokale und nationale Wirtschaftsthemen entwickelt. Sein Fachwissen erstreckt sich von Finanzmärkten und Unternehmensstrategien bis hin zu makroökonomischen Trends. Er ist bekannt für seine klaren Analysen und durchdachten Einschätzungen, die regelmäßig in führenden Wirtschaftsmedien zitiert werden.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert