DeutschlandPolitikWirtschaft

Merz plant schnelle Strompreissenkungen: Wer profitiert 2025 am meisten?

Mit der Unterzeichnung des Koalitionsvertrags zwischen Union und SPD am 9. April 2025 stehen in Deutschland bedeutende Veränderungen in der Energiepolitik bevor. Friedrich Merz (CDU), der bald zum Kanzler gewählt werden soll, hat ehrgeizige Pläne zur Senkung der Energiepreise vorgestellt. Eine der zentralen Aufgaben der neuen Koalition wird es sein, dauerhaft niedrige, planbare und wettbewerbsfähige Energiekosten zu gewährleisten, wie [Merkur](https://www.merkur.de/wirtschaft/merz-zielt-auf-niedrigere-energiepreise-wie-viel-haushalte-bald-bei-strom-und-gas-einsparen-zr-93676710.html) berichtet.

Um dieses Ziel zu erreichen, sind mehrere wesentliche Maßnahmen geplant. Dazu gehört die Abschaffung der Gasspeicherumlage sowie die Absenkung der Stromsteuer auf das europäische Mindestmaß. Darüber hinaus sollen die Netzentgelte spürbar gesenkt werden. Diese Maßnahmen sollen nicht nur Unternehmen, sondern auch Privathaushalte entlasten, was durch eine aktuelle Analyse von [Gizmodo](https://de.gizmodo.com/strom-und-gas-bald-deutlich-guenstiger-merz-kuendigt-energiepreis-senkung-mit-sofortwirkung-an-2000020006) untermauert wird.

Geplante Entlastungen für Haushalte

Die Entlastungen, die durch das geplante Sofortprogramm erzielt werden sollen, könnten erheblich sein. Für einen Familienhaushalt mit einem Jahresverbrauch von 4.000 kWh wird eine Ersparnis von 238 Euro brutto pro Jahr erwartet. Paare mit einem Verbrauch von 2.800 kWh könnten 167 Euro einsparen, während Single-Haushalte mit einem Verbrauch von 1.500 kWh etwa 89 Euro weniger zahlen müssten. Der durchschnittliche Strompreis könnte somit um rund 17 Prozent sinken und zurück auf das Vorkrisenniveau von 2021 fallen.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Abschaffung der Gasspeicherumlage, die derzeit 0,299 Cent/kWh beträgt. Der Wegfall dieser Umlage würde einer Familie in einem Einfamilienhaus mit einem Jahresverbrauch von 20.000 kWh rund 71 Euro brutto sparen. In einer 100 m² großen Wohnung mit 12.000 kWh wären es 43 Euro, und ein Singlehaushalt mit 5.000 kWh könnte mit einer Entlastung von 18 Euro rechnen.

Die Umsetzung dieser Maßnahmen soll „so schnell wie möglich“ erfolgen, wobei die neue Bundesregierung am 7. Mai 2025 im Amt bestätigt werden muss. Merz plant, die ersten Schritte zur Umsetzung der Entlastung noch in 2025 einzuleiten. Medienberichten zufolge könnte Carsten Linnemann (CDU) als Wirtschaftsminister eingesetzt werden, was die Durchsetzung der geplanten Reformen unterstützen würde.

Tim Meisner

Tim Meisner ist ein angesehener Wirtschaftsexperte und Analyst mit über zwei Jahrzehnten Erfahrung in der deutschen Wirtschaftslandschaft. Durch seine langjährige Tätigkeit in Deutschland hat er ein umfassendes Verständnis für lokale und nationale Wirtschaftsthemen entwickelt. Sein Fachwissen erstreckt sich von Finanzmärkten und Unternehmensstrategien bis hin zu makroökonomischen Trends. Er ist bekannt für seine klaren Analysen und durchdachten Einschätzungen, die regelmäßig in führenden Wirtschaftsmedien zitiert werden.

Ähnliche Artikel