Versicherung

Rentenversicherung im Test: Wo bleibt Ihr Geld im Alter?

Private Rentenversicherungen spielen eine zentrale Rolle in der Altersvorsorge, bieten jedoch eine variable Rentenanzahlung, die oft hinter den Erwartungen zurückbleibt. Eine aktuelle Untersuchung der Stiftung Warentest hat ergeben, dass von 14 getesteten klassischen Rentenversicherungen viele weniger Rückzahlungen garantieren als die insgesamt eingezahlte Summe. In einem Modellfall zahlte eine Kundin 30 Jahre lang monatlich 200 Euro, was insgesamt 72.000 Euro ergibt. Interessanterweise garantieren fünf Versicherungen in diesem Fall eine Rückzahlung von weniger als 72.000 Euro, was für viele zukünftige Rentner alarmierend ist. Laut Chip zieht dies Fragen zur Verlässlichkeit dieser Produkte nach sich.

Die Hannoversche Versicherung hebt sich mit einem Plus von 11 Prozent auf die eingezahlte Summe hervor, weist jedoch Mängel in den Bereichen Flexibilität und Transparenz auf. Trotz des hohen Garantiewertes, den diese Versicherung bietet, müsste die Kundin, um die eingezahlten Beiträge als monatliche Rente vollständig zurückzuerhalten, das hohe Alter von 92 Jahren erreichen. Dies wirft die Herausforderung auf, dass viele Rentner nicht in der Lage sind, so lange zu warten, um ihre Investition zurückzubekommen.

Versicherungsbedingungen und Kundenerwartungen

Ab 2025 wird zudem für private Rentenversicherungen eine Obergrenze für die garantierten Zinssätze von 1 Prozent festgelegt. Diese Regelung könnte die Attraktivität dieser Produkte weiter einschränken und bringt Fragen zu den Renditechancen auf. Test hat mehrere Tarife evaluiert, die eine feste Verzinsung sowie eine lebenslange Rente garantieren, jedoch ebenfalls keine hohen Renditen bieten. Versicherten wird daher empfohlen, sich vor dem Abschluss eines Vertrags eingehend zu informieren und verschiedene Anbieter zu vergleichen.

In dem Test, der 14 Tarife umfasste, wurde ein Augenmerk auf garantierte Renten sowie zusätzliche Kosten gelegt. Bewertet wurden nicht nur die garantierten Leistungen, sondern auch Anlageerfolge, Flexibilität und Transparenz der Tarife. Es zeigte sich, dass die monatliche garantierte Rente je nach Anbieter zwischen 200 Euro und 240 Euro variiert. Solche Unterschiede könnten über den Zeitraum von 20 Jahren bis zu 9.600 Euro ausmachen.

Langfristige Perspektiven und Alternativen

Kunden müssen oft über 90 Jahre alt werden, um ihre eingezahlten Beträge vollständig zurückzuerhalten. Dies erfordert nicht nur eine langfristige Planung, sondern auch eine realistische Erwartung hinsichtlich der Performance dieser Produkte. Elemente wie einmalige Kapitalauszahlungen oder lebenslange Renten stehen den Versicherten zur Wahl. Beispielsweise variiert die einmalige Auszahlung für einen 37-jährigen Modellkunden zwischen fast 80.000 Euro und knapp 67.700 Euro, was eine interessante Perspektive für jüngere Versicherte darstellt.

In Anbetracht all dieser Faktoren wird immer häufiger zu fondsgebundenen Rentenversicherungen geraten, die eine höhere Rendite und damit eine attraktivere Altersvorsorge bieten könnten. Hinter diesen Alternativen steckt zwar ein höheres Risiko, sie könnten jedoch für die risikobereiteren Sparer eine interessante Option darstellen.

Tim Meisner

Tim Meisner ist ein angesehener Wirtschaftsexperte und Analyst mit über zwei Jahrzehnten Erfahrung in der deutschen Wirtschaftslandschaft. Durch seine langjährige Tätigkeit in Deutschland hat er ein umfassendes Verständnis für lokale und nationale Wirtschaftsthemen entwickelt. Sein Fachwissen erstreckt sich von Finanzmärkten und Unternehmensstrategien bis hin zu makroökonomischen Trends. Er ist bekannt für seine klaren Analysen und durchdachten Einschätzungen, die regelmäßig in führenden Wirtschaftsmedien zitiert werden.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert