
Die Schwarz-Gruppe, bekannt für ihre Marken Lidl und Kaufland, hat im vergangenen Geschäftsjahr bemerkenswerte Fortschritte gemacht. Laut SWR eröffnete der Konzern weltweit 300 neue Filialen, was zur Schaffung von etwa 20.000 neuen Arbeitsplätzen führte. Davon entfallen 4.000 neue Stellen auf Deutschland.
Trotz einer angespannten Wirtschaftslage investierte die Schwarz-Gruppe allein in Deutschland rund 3,3 Milliarden Euro. Diese Investitionen werden insbesondere in den Ausbau neuer Filialen, die Erweiterung bestehender Lagerstandorte sowie den Ausbau der Kapazitäten von Rechenzentren in Europa fließen. Für das laufende Geschäftsjahr plant das Unternehmen sogar Investitionen von 3,7 Milliarden Euro in Deutschland.
Umsatz und Marktposition
Der Gesamtkonzern konnte im Geschäftsjahr 2024 einen Umsatz von 175,4 Milliarden Euro erzielen, was einem Anstieg von 4,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Im Jahr 2023 wurde ein noch höheres Wachstum von 8,5 Prozent verzeichnet. Auffällig ist jedoch, dass der Online-Umsatz in dieser Zeit stagnierte.
In der deutschen Lebensmittelbranche haben sich Lidl und Kaufland weiterhin als starke Akteure positioniert. Laut Nielsen IQ belegt die Schwarz-Gruppe im Lebensmittelhandel in Deutschland den dritten Platz, hinter Edeka und Rewe. Lidl hingegen zeigt sich als Branchenprimus unter den Discountern.
Globale Präsenz und Wertschöpfung
Die Schwarz-Gruppe beschäftigt weltweit rund 595.000 Mitarbeiter und betreibt etwa 14.200 Filialen. Das Unternehmen deckt den gesamten Wertschöpfungskreis ab – von der Produktion über den Handel bis hin zu Recycling und Digitalisierung.
Die Hauptmarken Lidl und Kaufland sind mittlerweile in 32 Ländern vertreten, wodurch die Schwarz-Gruppe eine bedeutende Rolle im internationalen Einzelhandel spielt. Die bevorstehenden Investitionen in Höhe von rund 10 Milliarden Euro, wie Manager Magazin berichtet, unterstreichen die Ambitionen des Unternehmens, weiter zu wachsen und die Marktstellung auszubauen.
Die Schwarz-Gruppe ist somit bestens positioniert, um auch in Zukunft eine führende Rolle im Handel einzunehmen und ihre Marktanteile zu verteidigen, während sie gleichzeitig neue Arbeitsplätze und innovative Lösungen schafft.