DeutschlandSchleswigSchleswig-HolsteinWirtschaft

Spargelernte in Gefahr: Wo sind die Erntehelfer geblieben?

Die Spargelernte in Deutschland gestaltet sich zunehmend schwierig, da Landwirte wie Harm Schmietendorf aus Schleswig-Holstein dringend nach Hilfskräften suchen. Die Erntezeit ist für ihn von entscheidender Bedeutung für das Einkommen, doch es gibt immer weniger Arbeitskräfte, die bereit sind, in der Saison zu arbeiten. Ausländische Mitarbeitende, die oft aus Polen kommen, verlassen die Höfe häufig frühzeitig, da sie mit dem Mindestlohn bereits ausreichend verdienen.

In Deutschland wird in diesem Jahr erwartet, dass rund 250.000 Erntehelfer aus dem Ausland benötigt werden, wie tagesschau.de berichtete. Besonders in Südhessen wurde aufgrund der warmen Temperaturen bereits der erste Spargel geerntet, einige Tage früher als geplant. Saisonarbeiter sind unerlässlich für die Ernte, Sortierung, Reinigung und den Verkauf des Spargels.

Eingeschränkte Motivation bei den Arbeitskräften

Schmietendorf bietet eine sechstägige Arbeitswoche mit 48 Stunden für 2912 Euro brutto pro Monat an und stellt Wohncontainer zur Verfügung, die ihn 5000 Euro pro Monat kosten. Trotz der ansprechenden Konditionen stellen die Motivation deutscher Arbeiter, die oft bereits nach wenigen Tagen aufgeben, und die Tatsache, dass er mittlerweile keine offenen Stellen mehr beim Arbeitsamt meldet, ein großes Problem dar.

Die Initiative Faire Landarbeit beklagt die unzureichenden Arbeitsbedingungen für Erntehelfer in Deutschland. Saisonarbeiter, die oft über beengte Unterkünfte verfügen, zahlen teilweise bis zu 800 Euro für Unterkunft und Verpflegung, was Mieten von bis zu 60 Euro pro Quadratmeter entspricht. Merkur.de stellte fest, dass die Realität stark von den im Jahr 2024 ratifizierten Mindeststandards im Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Landwirtschaft abweicht.

Im Tannenhof in Weiterstadt arbeiten derzeit 50 Erntehelfer, bald sollen es bis zu 200 sein. Die meisten Helfer kommen aus Rumänien und Moldau und sind oft jahrelang bei denselben Agrarbetrieben tätig. Die Arbeitsbelastung kann bis zu 12 Stunden Akkordarbeit pro Tag betragen. Darüber hinaus berichten Berichte über sexuelle Ausbeutung und Gewalt gegen weibliche Saisonarbeiter durch Vorarbeiter. Hier fordert Anja Piel von DGB menschenwürdige Unterkünfte und eine Deckelung der Wohnkosten.

Insgesamt sind etwa 28% der Arbeitskräfte in der Landwirtschaft Saisonarbeiter, was sowohl für die landwirtschaftlichen Betriebe als auch für die Saisonarbeiter selbst zunehmend problematisch wird, wenn die prekären Arbeitsbedingungen nicht verbessert werden.

Tim Meisner

Tim Meisner ist ein angesehener Wirtschaftsexperte und Analyst mit über zwei Jahrzehnten Erfahrung in der deutschen Wirtschaftslandschaft. Durch seine langjährige Tätigkeit in Deutschland hat er ein umfassendes Verständnis für lokale und nationale Wirtschaftsthemen entwickelt. Sein Fachwissen erstreckt sich von Finanzmärkten und Unternehmensstrategien bis hin zu makroökonomischen Trends. Er ist bekannt für seine klaren Analysen und durchdachten Einschätzungen, die regelmäßig in führenden Wirtschaftsmedien zitiert werden.

Ähnliche Artikel