chinesische
-
Aktienmarkt
Chinesische Aktienmarkt-Abflüsse: Zu diesem Trend gibt es wachsende Bedenken seitens aktueller Investoren.
Gemäß einem Bericht von www.focus.de, haben ausländische Investoren Zweifel an Chinas Wirtschaft und ziehen Gelder ab. Laut „Financial Times“ wurden fast 90 Prozent des ausländischen Geldes, das 2023 in den chinesischen Aktienmarkt floss, bereits wieder abgezogen. Die Nettoauslandsinvestitionen in China gelisteter Aktien sind um 87 Prozent gesunken. Die Gründe dafür…
-
Aktienmarkt
Finanzexperte analysiert den geringen Kursanstieg der Tencent-Aktie um 0,27 Prozent und gibt Einblicke in das chinesische Internetunternehmen.
Gemäß einem Bericht von m.ariva.de, notiert der Kurs der Tencent-Aktie aktuell bei 33,84 Euro und liegt kaum im Plus. Trotz der geringen Veränderung hat die Aktie um 0,27 Prozent zugelegt im Vergleich zur letzten Notierung des vorherigen Handelstags. Im Vergleich zum Hang Seng Index liegt die Tencent-Aktie trotz der geringen…
-
Aktienmarkt
Chinesische Aktien: Federated Hermes sieht Chancen auf Outperformance im Reich der Mitte
Gemäß einem Bericht von www.boersen-zeitung.de war China für Investoren zuletzt keine einfache Wahl. Der chinesische Hang Seng dümpelte vor sich hin, während globale Aktienmärkte florierten. Dennoch sieht Federated Hermes Chancen auf eine Outperformance bei chinesischen Aktien. Diese Einschätzung ist allerdings umstritten. Die Deutsche Bank äußerte sich pessimistisch in Bezug auf…
-
Aktienmarkt
China steckt in einer Deflation: Was das für die chinesische Wirtschaft und die Aktienmärkte bedeutet.
Gemäß einem Bericht von de.investing.com, steckt der chinesische Aktienmarkt derzeit in einem nicht enden wollenden Abwärtstrend. Das Land ist in eine Deflation gerutscht, was zu einer schwachen Inlandsnachfrage führt. Dies wiederum belastet Umsätze, Gewinne und Investitionen der Unternehmen. Moody’s warnte vor einer Herabstufung der Kreditwürdigkeit Chinas aufgrund der hohen Kosten…
-
Investitionen
China-Interview: Warum chinesische Festlandbörsen für Privatanleger eine Herausforderung sind
Das Investieren in chinesische Aktien ist für Anleger auf dem Festland und im Ausland mit Herausforderungen verbunden. Shanghai Composite und andere Festlandbörsen befinden sich im Abwärtstrend, während ausländische Anleger in Hongkong, den USA oder Frankfurt investieren und dabei oft nur sogenannte ADRs erwerben können. Ein Interview mit Barry Gill, Head…
-
Wirtschaftspolitik
Chinesische Zentralbank flutet Banken mit frischem Geld: Was bedeutet das für Anleger?
Gemäß einem Bericht von www.derstandard.de, hat die chinesische Zentralbank kürzlich angekündigt, das heimische Bankensystem mit frischem Geld zu fluten. Es werden mittelfristige Kreditfazilitäten (MLF) im Wert von 789 Milliarden Yuan (rund 103 Milliarden Euro) bereitgestellt. Diese Maßnahme wird voraussichtlich erhebliche Auswirkungen auf das chinesische Bankensystem und den Finanzmarkt insgesamt haben.…
-
Wirtschaftspolitik
Chinesische Wirtschaft vor Absturz: Zahlreiche Ankündigungen, keine Taten – Finanzkrise droht
Gemäß einem Bericht von www.nzz.ch, droht China eine handfeste Wirtschafts- und Finanzkrise. Der Immobiliensektor ist der Hauptgrund für die derzeitige Konjunkturschwäche. Chinesische Immobilienentwickler wie Evergrande und Country Garden können ihren Zahlungsverpflichtungen nicht mehr nachkommen, was zu weiteren Konzernen in Schieflage führen könnte. Die Immobilienkrise greift sogar auf den Finanzsektor über,…
-
Immobilien
Chinesische Immobilien-Krise: Kredite und Sektor schrumpfen – Finanzexperten befürchten unzuverlässigen Wachstumstreiber
Die Immobilien-Krise in China erreicht ihr nächstes Stadium: zum ersten Mal fallen die ausstehenden Kredite, der Immobilien-Sektor schrumpft um -2,7%. China: Immobilien-Darlehen fallen um 100 Millarden Yuan Wie die Chinesische Zentralbank, die People’s Bank of China (PBoC), mitteilte, fielen die Darlehen im Immobilien-Sektor im September um 100 Milliarden Yuan (ca.…
-
Wirtschaft
Photovoltaik-Industrie vor Herausforderungen: So wirken sich chinesische Produktionsüberschüsse auf den europäischen Markt aus.
Gemäß einem Bericht von www.fr.de, Die europäische Photovoltaik-Industrie sieht sich erneut mit einer großen Herausforderung konfrontiert: Den übermäßigen Importen von Solarmodulen aus China. Die chinesischen Hersteller dominieren mit einem Marktanteil von über 80 Prozent und setzen die europäischen Produzenten mit spottbilligen Exporten unter Druck. Die Überkapazitäten in China wachsen weiter…
-
Aktienmarkt
Chinesische Regierung senkt Börsenumsatzsteuer zur Stützung der Aktienmärkte. Großaktionäre und unprofitable Unternehmen von Verkäufen und Refinanzierung beschränkt.
Gemäß einem Bericht der Süddeutschen Zeitung hat die chinesische Regierung weitere Maßnahmen ergriffen, um die schwachen Aktienmärkte zu stabilisieren. Das chinesische Finanzministerium teilte mit, dass die Börsenumsatzsteuer auf Aktiengeschäfte gesenkt wird. Zusätzlich haben die chinesischen Börsenaufsichtsbehörden angekündigt, den Verkauf von Aktien durch Großaktionäre zu beschränken und die Refinanzierungsmöglichkeiten unprofitabler Unternehmen…