Deutschland
-
Wirtschaft
Finanzexperte analysiert: Gastgewerbe in Deutschland mit starkem Umsatzwachstum trotz steigender Preise
Gemäß einem Bericht von www.zeit.de, hat das Gastgewerbe in Deutschland im vergangenen Jahr einen Umsatzzuwachs von 9,6 Prozent verzeichnet. Inflationsbereinigt ergibt sich ein Plus von 2,6 Prozent. Hotels, Restaurants und Cateringfirmen sind in dieser Statistik enthalten. Die Statistik zeigt, dass besonders zu Beginn des Jahres 2023 ein starkes Umsatzwachstum verzeichnet…
-
Verbraucherschutz
Frühzeitige Buchung von Unterkünften für die EM 2024 in Deutschland: Expertentipps und Warnungen vor finanziellen Risiken.
Gemäß einem Bericht von www.sueddeutsche.de, raten die Verbraucherzentralen den Fußball-Fans zur frühen Buchung ihrer Unterkunft für den Besuch der Spiele der EM 2024 in Deutschland. Die Verbraucherzentralen betonen die Notwendigkeit, Unterkünfte auch in Betracht zu ziehen, die möglicherweise nicht direkt am Veranstaltungsort liegen. Alle zehn Stadien seien sehr gut mit…
-
Immobilien
Wohnen in Deutschland bleibt teuer – Finanzexperte warnt vor steigenden Mieten trotz leichtem Zinsrückgang für Baudarlehen
Das Wohnen in Deutschland bleibt teuer, und der jüngste leichte Rückgang der Zinsen für Baudarlehen ändert aus der Sicht mancher Fachleute nichts an dieser Bestandsaufnahme. „Die Mieten steigen weiter, die Kaufpreise sinken noch, aber sie tun es eben nicht in dem Ausmaß, wie Mietwohnungen teurer werden“, sagt Reiner Braun, Vorstandsvorsitzender…
-
Wirtschaft
Vermögensungleichheit in Deutschland: Befund widerlegt Oxfams Alarmismus
Gemäß einem Bericht von www.nnz-online.de, zeigt eine Auswertung des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW), dass die Vermögensungleichheit in Deutschland zwischen 2017 und 2021 leicht reduziert wurde. Die Vermögen sind nicht nur in der Breite, sondern besonders in Haushalten mit geringen Vermögen überdurchschnittlich stark gewachsen. Die Daten des Credit Suisse Global…
-
Wirtschaft
Inflation in Deutschland: Jetzt über zwei Prozent – wann Sie handeln sollten.
Gemäß einem Bericht von www.merkur.de, hat die steigende Inflation in Deutschland die Bevölkerung stark belastet. Im Oktober 2022 erreichte die Inflationsrate mit 10,4 Prozent den höchsten Stand seit den 1950er-Jahren. Doch inzwischen ist die Rate deutlich gesunken und liegt laut der Datenbank der Europäischen Statistikbehörde nur noch bei 2,3 Prozent.…
-
Wirtschaft
Europäischer Automarkt wächst 2023 doppelt so schnell wie in Deutschland – Finanzexperte analysiert Zahlen
Gemäß einem Bericht von www.faz.net, ist der europäische Automarkt im Jahr 2023 im Durchschnitt doppelt so schnell gewachsen wie in Deutschland. Mit 10,5 Millionen neuen Pkw-Zulassungen in der EU und insgesamt 12,8 Millionen in Westeuropa, einschließlich Großbritannien, der Schweiz, Norwegen und Island, müssen jedoch auch diese gestiegenen Zahlen im Vergleich…
-
Wirtschaft
Deutlicher Preisrückgang: Energie günstiger, Nahrungsmittel teurer – Aktuelle Entwicklung der Erzeugerpreise in Deutschland
Gemäß einem Bericht von www.tagesschau.de, Die Erzeugerpreise in Deutschland sind zum Jahresende 2023 deutlich gesunken. Vor allem Energie wurde billiger, während Nahrungsmittel, insbesondere Zucker und Kartoffeln, teurer wurden. Im Dezember fielen die Produzentenpreise im Jahresvergleich um 8,6 Prozent, was einen stärkeren Rückgang als im Vormonat bedeutet. Im Gesamtjahr 2023 waren…
-
Immobilien
2024: Immobilienmarkt vor weiterer Krise? Experten sehen keine schnelle Erholung in Deutschland
Gemäß einem Bericht von www.boerse-online.de, hat sich das Transaktionsvolumen am deutschen Immobilienmarkt im Jahr 2023 drastisch reduziert, hauptsächlich aufgrund der hohen Zinsen. Ursprünglich war für 2024 eine Erholung des Häusermarktes prognostiziert worden, jedoch stehen die Zeichen auf Stagnation. Die Aussagen der Notenbanker in Davos deuten darauf hin, dass schnelle Zinssenkungen…
-
Wirtschaft
Sorge um den Wirtschaftsstandort Deutschland: Beobachtungen eines Ökonomen in Davos
Gemäß einem Bericht von www.n-tv.de, Wirtschaftsprofessor Klaus Schweinsberg beobachtet bei den Chefs von ZF und Bayer „Sorgenfalten“, was auf eine Sorge um den Wirtschaftsstandort Deutschland hinweist. Besonders in der Chemieindustrie spiegelt sich diese Sorge wider, da viele Unternehmen nur noch aus Sentimentalität in Deutschland verbleiben, während andere Standorte bereits attraktiver…