Deutschland
-
Wirtschaft
OECD: Haushaltssperre in Deutschland könnte ganz Europa treffen
Gemäß einem Bericht von amp2.wiwo.de, prognostiziert die OECD, dass die Haushaltssperre in Deutschland weitreichende Auswirkungen auf die Wirtschaft in ganz Europa haben wird. Die Unsicherheit über die zukünftige Fiskalpolitik beeinflusst bereits jetzt das Investitionsverhalten der Unternehmen und das Konsumverhalten der Haushalte. Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden, dass 60 Milliarden Euro im…
-
Verbraucherschutz
Haushaltssperre in NRW: Verbraucherzentrale gibt klare Empfehlung für Förderungen trotz Budgetplanungslücke in Deutschland.
Gemäß einem Bericht von www.ruhr24.de, wurde in der Budgetplanung der Bundesregierung ein riesiges Loch festgestellt und das Bundesverfassungsgericht hat 60 Milliarden Euro gestrichen. Daraufhin wurde eine Haushaltssperre verhängt, die verhindern soll, dass neue Verbindlichkeiten eingegangen werden. Doch was bedeutet das für die Bürger in NRW? Die Verbraucherzentrale gibt eine klare…
-
Finanzen
Zuckersteuer auf Erfrischungsgetränke könnte bis zu 16 Milliarden Euro in Deutschland sparen, erklärt Finanzexperte.
Wie www.stern.de berichtet, zeigt eine Studie, dass eine Zuckersteuer auf Erfrischungsgetränke in Deutschland innerhalb der nächsten zwei Jahrzehnte bis zu 16 Milliarden Euro sparen und zahlreiche Erkrankungen vermeiden könnte. Die Studie wurde von der Technischen Universität München und der britischen Universität Liverpool im Fachmagazin „PLOS Medicine“ veröffentlicht und bestätigt, dass…
-
Wirtschaft
Finanzexperte warnt vor negativem Wachstumseffekt in Deutschland und kritisiert fehlende staatliche Investitionen
Gemäß einem Bericht von amp.dw.com, hat die Chefin des Internationalen Währungsfonds (IWF), Kristalina Georgiewa, die Bedeutung von staatlichen Investitionen für das künftige Wirtschaftswachstum in Deutschland betont. Sie fordert Investitionen in die Infrastruktur, den grünen Umbau der Wirtschaft und die Fähigkeiten der Bevölkerung, insbesondere im Hinblick auf die wirtschaftliche Anpassung an…
-
Aktienmarkt
Deutschland im ökonomischen „Klassenkampf ums Klima“ – Auswirkungen auf die Aktienmärkte und Finanzfiasko in Italien
Gemäß einem Bericht von finanzmarktwelt.de, steigen die Aktienmärkte, obwohl Nvidia nach den Zahlen heute fällt. Gleichzeitig nimmt die Spaltung der Gesellschaft weiter zu und wir erleben eine Art ökonomischen „Klassenkampf ums Klima“. Die derzeitige deutsche Regierung versucht den Umbau einer Industrienation in kurzer Zeit und vor dem Hintergrund einer Energiekrise…
-
Finanzen
Rentenbesteuerung in Deutschland: Steuerpflicht für Rentner steigt – Finanzexperte erklärt Entwicklung und Grundfreibetrag
Gemäß einem Bericht von www.hna.de, werden immer mehr Rentnerinnen und Rentner steuerpflichtig, und die Höhe der Steuerlast hängt vom Jahr des Renteneintritts ab. Bis zum Jahr 2039 erhöht sich der zu versteuernde Prozentsatz jährlich um ein Prozent, und ab 2040 müssen Neu-Rentnerinnen und -Rentner dann ihre gesamte Rente versteuern. Die…
-
Wirtschaft
Rentenhöhe in Deutschland: Wie viel Geld haben Senioren im Schnitt zur Verfügung?
Gemäß einem Bericht von www.hna.de, zeigt eine Untersuchung des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) Köln, dass das durchschnittliche Haushaltseinkommen von alleinlebenden Rentnern in Deutschland bei 1945 Euro pro Monat liegt. Um zu den reichsten 10 Prozent zu gehören, benötigt man mindestens ein monatliches Haushaltseinkommen von 3500 Euro. Im Vergleich dazu…
-
Wirtschaft
Neues Rentenalter in Deutschland: Was bedeutet das für die Bürger? Ein Finanzexperte klärt auf
Gemäß einem Bericht von www.karlsruhe-insider.de, Die aktuelle Rentenreform sieht vor, dass das Renteneintrittsalter in Deutschland bald deutlich steigen könnte. Experten prognostizieren, dass das Renteneintrittsalter bereits ab Jahrgang 1983 von 67 auf 68 Jahre steigen soll. Zudem wird erwartet, dass es in Zukunft sogar auf 69 Jahre steigen könnte, was bedeuten…
-
Wirtschaft
Christoph Werner, Vorsitzender der Geschäftsführung von dm, kündigte 40 neue Märkte in Deutschland, Umbauten und Investitionen von 170 Millionen Euro an. Große Veränderungen und Investitionen im Gesundheitsbereich sind zu erwarten.
Gemäß einem Bericht von www.ka-news.de, plant die Drogeriemarktkette dm, 40 neue Filialen in Deutschland zu eröffnen und rund 350 bestehende Filialen umzubauen. Darüber hinaus sollen Investitionen in Höhe von 170 Millionen Euro für das laufende Geschäftsjahr getätigt werden. Das Unternehmen beabsichtigt, sein Sortiment im Bereich Gesundheit auszubauen und modernere Ladenbilder…