Fachkräftemangel
-
Wirtschaftspolitik
Wirtschaftsforscher fordern: Firmen müssen gegen Rechtsextremismus Position beziehen, um Arbeitsplätze zu schützen & Fachkräftemangel zu vermeiden.
Gemäß einem Bericht von www.tagesschau.de, Der aktuelle Appell einiger führender Ökonomen richtet sich an die Wirtschaft in Deutschland, sich öffentlich stärker gegen den Rechtsextremismus und die AfD zu positionieren. Die Unternehmen und Wirtschaftsverbände stehen in der Verantwortung, die Ernsthaftigkeit dieser Bedrohung zu erkennen und ihre Position klar zu beziehen. Der…
-
Wirtschaft
Wirtschaftsminister Habeck plant Reformen gegen Fachkräftemangel – Finanzexperte analysiert Auswirkungen
Gemäß einem Bericht von www.fr.de, arbeitet Bundeswirtschafts- und Klimaminister Robert Habeck an Reformen, um dem Arbeits- und Fachkräftemangel in Deutschland entgegenzuwirken. Seine Maßnahmen zielen darauf ab, das Angebot an Arbeits- und Fachkräften zu erhöhen, um die Zukunft des Wirtschaftsstandorts Deutschland zu sichern. Der Entwurf des Jahreswirtschaftsberichts der Bundesregierung enthält sechs…
-
Wirtschaft
Fachkräftemangel und Bürokratie belasten NRW-Handwerksbetriebe – Finanzexperte analysiert die Lage.
Gemäß einem Bericht von www1.wdr.de, Die Handwerksbetriebe in NRW verzeichneten im letzten Jahr einen Umsatzanstieg von durchschnittlich sechs Prozent. Dennoch zeigt sich der Präsident von Handwerk.NRW besorgt, da die Umsätze langsam wieder zurückgehen. Vor allem die Baukrise bereitet vielen Betrieben Sorgen, da Bauvorhaben im großen Stil aufgrund der wirtschaftlichen Lage…
-
Wirtschaftspolitik
Fachkräftemangel in Österreich: Finanzexperte fordert mehr Rot-Weiß-Rot-Karten für Drittstaatsangehörige.
Wie www.derstandard.de berichtet, fordert Wirtschaftskammer-Präsident Harald Mahrer von der Regierung mehr Maßnahmen gegen den Fachkräftemangel. Er spricht sich dafür aus, dass jährlich 50.000 bis 70.000 „Rot-Weiß-Rot-Karten“ vergeben werden sollen, um den Bedarf an Fachkräften zu decken. Die Regierung plant hingegen bis 2027 jährlich mindestens 15.000 solcher Arbeitserlaubnisse zu vergeben. Analyse…
-
Wirtschaft
Arbeitsmarkt in Sachsen 2024: Prognose für Arbeitslosenzahlen und Fachkräftemangel
Gemäß einem Bericht von www.mdr.de, wird in Sachsen nach einem durchwachsenen Jahr für 2024 ein leichter Anstieg der Arbeitslosenzahlen erwartet. Dieser Anstieg wird insbesondere auf hohe Energiepreise und Kaufzurückhaltung zurückgeführt. Trotzdem suchen Unternehmen weiterhin nach Fachkräften. Gemäß der Bundesagentur für Arbeit wird ein weiterer Anstieg der Arbeitslosenzahlen in Sachsen im…
-
Wirtschaft
Fachkräftemangel in Deutschland 2024: Wo Unternehmen nach passendem Personal suchen
Gemäß einem Bericht von www.merkur.de, ist der Fachkräftemangel in Deutschland ein anhaltendes Problem. Laut einer Befragung des ifo-Instituts haben 54 Prozent der befragten Unternehmen Schwierigkeiten, genügend Bewerber zu finden. Insbesondere in den Bereichen Wirtschaft und Verwaltung, Technik und Technologie sowie Computer und IT herrscht ein großer Bedarf an qualifiziertem Personal.…
-
Wirtschaft
Fachkräftemangel in Deutschland: Ursachen, Auswirkungen und Perspektiven für den Arbeitsmarkt
Gemäß einem Bericht von www.mdr.de, Deutschland leidet unter einem Fachkräftemangel, der sich in verschiedenen Branchen bemerkbar macht. Auch der öffentliche Dienst steht in der Kritik, da die steigenden Anforderungen an die Verwaltung zu einer erhöhten Nachfrage nach Fachkräften führen. Aufgrund von Corona-Maßnahmen haben viele Arbeitnehmer aus der Gastronomie in andere…
-
Wirtschaft
Fachkräftemangel in der IT: Bürokratie und fehlende Regulierung bremsen das digitale Deutschland aus.
Gemäß einem Bericht von www.welt.de, zeigt sich ein alarmierender Trend in der deutschen IT-Branche: Der Mangel an IT-Fachkräften nimmt stark zu, während die Fachkräfteeinwanderung trotz Liberalisierung des Einwanderungsrechts nicht wie erhofft verläuft. Laut einer Studie des Digitalverbands Bitkom sind derzeit 149.000 Stellen für IT-Experten unbesetzt, und dieser Mangel wird sich…
-
Versicherung
Fachkräftemangel in der Versicherungsbranche: Signal-Iduna kooperiert mit Google, um dem entgegenzuwirken
Gemäß einem Bericht von www.abendblatt.de, Der Versicherungskonzern Signal Iduna steht vor der Herausforderung, dass jährlich 250 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Altersgründen das Unternehmen verlassen. Dies führt zu einem Fachkräftemangel und dem Verlust von wertvollem Know-how. Aus diesem Grund versucht das Unternehmen Maßnahmen zu ergreifen, um ältere Mitarbeiter länger im Unternehmen…
-
Wirtschaft
Fachkräftemangel in Mitteldeutschland: Zukunftssorgen bei Unternehmen im Osten
Gemäß einem Bericht von www.mdr.de, ist der Fachkräftemangel in Mitteldeutschland ein ernstes Problem, das sich in Zukunft noch verschärfen wird. Unternehmen wie „Ambulanz Mobile“ in Schönebeck leiden bereits jetzt unter dem Mangel an Elektrikern, was zu einer Produktionsstau und einem Umsatzverlust von bis zu 15 Millionen Euro führt. Laut Berechnungen…