Grundsteuer
-
Immobilien
Grundsteuer B steigt: Auswirkungen auf Immobilieneigentümer und erwartete Entwicklung 2024
Gemäß einem Bericht von www.fr.de, Die Grundsteuer B steigt konstant und belastet Immobilieneigentümer. Die Auswirkungen sind bereits spürbar, und könnten sich 2024 weiter verschärfen. Im letzten Jahr haben über hundert Gemeinden mit mehr als 20.000 Einwohnern ihre Grundsteuer-Hebesätze teilweise deutlich angehoben. Der durchschnittliche gewichtete Hebesatz der Grundsteuer B stieg infolge…
-
Finanzen
Analyse: Grundsteuer B in Nordrhein-Westfalen – So entwickelt sie sich für die Kommunen
Rund jede vierte Kommune in Nordrhein-Westfalen hat im vergangenen Jahr die Grundsteuer B erhöht, in nur fünf Städten und Gemeinden ist die Steuer 2023 gesunken. Dies geht aus einer Auswertung der nordrhein-westfälischen Statistikbehörde IT NRW vom Dienstag hervor, in der die Entwicklung der Grundsteuer B in Nordrhein-Westfalen zwischen 2013 und…
-
Finanzen
Steuerbescheid: Bearbeitungszeiten der Finanzämter in Deutschland 2023 – Neue Grundsteuer bremst die Abläufe, Auswirkungen der Corona-Pandemie.
Gemäß einem Bericht von www.br.de, haben sich die Bearbeitungszeiten bei den Steuererklärungen erneut verlängert. Dieser Umstand wird vor allem auf die zusätzliche Belastung der Finanzämter durch die neue Grundsteuer, zahlreiche Fristverlängerungen seit dem Steuerjahr 2020 und den Beginn der Corona-Hilfen zurückgeführt. Insbesondere die Finanzverwaltung und die Steuerberater sind von der…
-
Immobilien
Finanzexperte: Ibncvshs Grundsteuer – Expertenmeinungen und Ausblick
Gemäß einem Bericht von www.abendblatt.de, hat die Hamburger Finanzverwaltung bekannt gegeben, dass die neuen Grundsteuerbescheide aufgrund von Verzögerungen erst später als geplant versendet werden. Diese Verzögerungen resultieren aus der Schwierigkeit, fehlende Daten zu ergänzen und den Umfang an Klageerhebungen zu bewältigen. Experten gehen davon aus, dass sich diese Verzögerungen auf…
-
Finanzen
Grundsteuer im Umbruch: Was ändert sich und wie reagieren die Länder? Gegensätzliche Modelle der Bundesländer im Überblick.
Gemäß einem Bericht von www.merkur.de, befindet sich die Grundsteuer im Umbruch. Das Bundesverfassungsgericht erklärte das aktuelle System der Bewertung für verfassungswidrig und legte fest, dass das neue System ab dem 1. Januar 2025 gelten wird. Die Reform der Grundsteuer hat zur Folge, dass der Grundsteuerwert als Berechnungsgrundlage seine Gültigkeit verliert.…
-
Finanzen
Beschwerde gegen reformierte Grundsteuer: Bundesfinanzhof prüft Bodenrichtwerte
Gemäß einem Bericht von www.focus.de, wird sich der Bundesfinanzhof bald mit der reformierten Grundsteuer befassen. Gegen den Beschluss des Finanzgerichts Rheinland-Pfalz hat das zuständige Finanzamt Beschwerde eingelegt. Dieser Beschluss betrifft unter anderem den Rückgriff auf Bodenrichtwerte für die Grundsteuerbewertung. Die reformierte Grundsteuer und ihre Bewertungsmethoden sind also Gegenstand von Streitigkeiten…
-
Finanzen
Finanzgericht zweifelt an Verfassungsmäßigkeit der Bewertungsregeln für neue Grundsteuer
Gemäß einem Bericht von www.focus.de, zweifelt das Finanzgericht Rheinland-Pfalz an der Verfassungsmäßigkeit der gesetzlichen Bewertungsregeln für die neue Grundsteuer. Die Justizbehörde äußerte Bedenken hinsichtlich der Realitäts- und Relationsgerechtigkeit der Grundstücksbewertung. Zwei Antragsteller bekamen in einem Eilverfahren recht, wodurch die Vollziehung ihrer Grundsteuerwertbescheide ausgesetzt wurde. Das Finanzministerium in Mainz will den…
-
Finanzen
Hebesätze für Grundsteuer in Deutschland steigen laut Umfrage der DIHK – Nordrhein-Westfalen und Sachsen am höchsten.
Eine aktuelle Umfrage der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) hat ergeben, dass in Deutschland jede siebte Gemeinde in diesem Jahr den Hebesatz für die Grundsteuer erhöht hat. Besonders betroffen sind die Bundesländer Nordrhein-Westfalen und Sachsen, wo die Sätze im Durchschnitt am höchsten liegen. Im Bundesdurchschnitt blieben die Gewerbesteuer-Hebesätze unverändert, während…