Prozent
-
Investitionen
General Motors: Einkommenserhöhung um 25 Prozent durch Sparmaßnahmen ausgeglichen
Gemäß einem Bericht von www.finanzen.net, General Motors (GM) plant, die höheren Kosten für eine Einkommenserhöhung von 25 Prozent im kommenden Jahr komplett durch Sparmaßnahmen auszugleichen. Dabei wird der Konzern auch erheblich weniger Geld für seine Robotaxi-Tochter Cruise ausgeben als 2023, da die selbstfahrenden Autos von Cruise nach einem Unfall in…
-
Wirtschaft
Finanzexperte analysiert: Konjunkturkrise in der Tiroler Bauwirtschaft – Insolvenzen steigen um 16 Prozent
Gemäß einem Bericht von tirol.orf.at offenbart ein Besuch auf einer Baustelle im Osten von Innsbruck die aktuellen Herausforderungen der Bauwirtschaft in Tirol. Der Geschäftsführer eines Zirler Unternehmens stellt fest, dass die Aufträge im Wohnbau und Hochbau im Vergleich zum Vorjahr um etwa 30 Prozent zurückgegangen sind. Allerdings gibt es eine…
-
Aktienmarkt
Analyse: Nagarro-Aktie verliert 1,71 Prozent – Näher am Allzeittief
Gemäß einem Bericht von m.ariva.de, notiert die Nagarro-Aktie (Nagarro-Aktie) aktuell ein wenig leichter. Der jüngste Kurs betrug 80,30 Euro. Ein Verlust von 1,71 Prozent steht gegenwärtig für die Nagarro-Aktie zu Buche. Das Wertpapier verbilligte sich um 1,40 Euro. Das Unternehmen Nagarro SE ist ein Digital-Engineering-Unternehmen, das Digital-Engineering- und Technologielösungen in…
-
Aktienmarkt
AUTO1 Group-Aktie steigt um 0,35 Prozent – Finanzexperte analysiert Kursentwicklung
Gemäß einem Bericht von m.ariva.de, zeigt der Anteilsschein der AUTO1 Group heute feste Kursnotierungen. Der aktuelle Kurs liegt bei 6,27 Euro, was einem Anstieg um 0,35 Prozent entspricht. Trotz dieses Kursgewinns ist die AUTO1 Group-Aktie noch weit von ihrem Allzeithoch von 56,76 Euro entfernt, das sie am 4. Februar 2021…
-
Aktienmarkt
GEA Group-Aktie im Aufwind: Wertanstieg um 0,32 Prozent – Finanzexpertenanalyse
Gemäß einem Bericht von m.ariva.de befindet sich der Kurs der GEA Group-Aktie zur Stunde im Plus, mit einem aktuellen Kurs von 34,10 Euro. Dies entspricht einem Wertanstieg von 0,32 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Im Vergleich dazu verzeichnet der MDAX ein Minus von 0,23 Prozent und liegt bei 26.154…
-
Investitionen
3 Mittelmeer-Aktien mit bis zu 11,78 Prozent Dividendenrendite und niedrigem KGV
Gemäß einem Bericht von www.boerse-online.de, bieten einige Aktien aus Italien, Spanien und Portugal hohe Dividenden und niedrige KGVs. Insbesondere werden die Aktien von Stellantis, Intesa Sanpaolo und Repsol als vielversprechend charakterisiert. Stellantis weist ein niedriges KGV von 3,5 für 2024 auf und verfügt über eine hohe Dividendenrendite von 8,29 Prozent.…
-
Aktienmarkt
Moody s Aktie: Kurs fällt um 0,61 Prozent – Wie ist die aktuelle Lage?
Gemäß einem Bericht von m.ariva.de notiert der Anteilsschein von Moody’s (Moody’s-Aktie) am Freitag ein wenig leichter. Der jüngste Kurs betrug 362,34 US-Dollar, was einen Abschlag von 0,61 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag bedeutet. Das Unternehmen Moody’s ist ein Anbieter von Kreditratings, Research, Daten und Analysewerkzeugen aus dem Kreditgeschäft, Kapitalmarkt…
-
Investitionen
10 Prozent Zinsen p.a. sicher mit BASF: Eine Dividenden-Alternative mit Sicherheitspuffer für Anleger
Gemäß einem Bericht von www.boerse-online.de, bietet BASF aktuell Anlegern die Möglichkeit, mit einer Dividenden-Alternative 10 Prozent Zinsen zu verdienen und gleichzeitig einen Sicherheitspuffer nach unten bei der Aktie zu erhalten. Trotz rückläufiger Umsätze und Gewinne plant BASF, im kommenden Jahr 3,40 Euro je Aktie Dividende auszuschütten, was aufgrund der aktuellen…
-
Investitionen
Deutsche Börse erhöht Kappungsgrenze für DAX-Indexfamilie auf 15 Prozent – Finanzexperten rechneten damit
Gemäß einem Bericht von www.finanzen.net, hat die Deutsche Börse beschlossen, die Kappungsgrenze für die DAX-Indexfamilie von 10 auf 15 Prozent anzuheben. Diese Entscheidung ist eine Reaktion auf das Linde-Fiasko und gilt für den DAX 40, den MDAX, den SDAX und den TecDAX. Laut Experten war dieser Schritt zu erwarten, da…
-
Wirtschaft
Deindustrialisierung: Warum deutsche Unternehmen in die USA und Asien investieren. 59 Prozent planen Verlagerung der Produktion.
Gemäß einem Bericht von amp2.handelsblatt.com, Die Deindustrialisierung nimmt in Deutschland weiter zu, da viele Unternehmen erwägen, Teile ihrer Produktion ins Ausland zu verlagern. Eine Studie der Beratungsgesellschaft Deloitte und des Industrieverbands BDI zeigt, dass 59 Prozent der Unternehmen Energiesicherheit und -kosten als den wichtigsten Grund für Investitionen im Ausland betrachten.…