Regierung
-
Aktienmarkt
Chinesische Regierung senkt Börsenumsatzsteuer zur Stützung der Aktienmärkte. Großaktionäre und unprofitable Unternehmen von Verkäufen und Refinanzierung beschränkt.
Gemäß einem Bericht der Süddeutschen Zeitung hat die chinesische Regierung weitere Maßnahmen ergriffen, um die schwachen Aktienmärkte zu stabilisieren. Das chinesische Finanzministerium teilte mit, dass die Börsenumsatzsteuer auf Aktiengeschäfte gesenkt wird. Zusätzlich haben die chinesischen Börsenaufsichtsbehörden angekündigt, den Verkauf von Aktien durch Großaktionäre zu beschränken und die Refinanzierungsmöglichkeiten unprofitabler Unternehmen…
-
Aktienmarkt
Chinesische Regierung senkt Börsensteuer und beschränkt Aktienverkäufe – Finanzexperte
Zur Stützung der zuletzt schwachen Aktienmärkte hat die chinesische Regierung weitere Schritte unternommen. Die Börsenumsatzsteuer auf Aktiengeschäfte werde gesenkt, teilte das chinesische Finanzministerium in der Nacht zum Montag mit. Die Börsenaufseher des Landes kündigten zudem an, Aktienverkäufe von Großaktionären sowie die Refinanzierungsmöglichkeiten unprofitabler Unternehmen zu beschränken. Bei Börsengängen will die…
-
Wirtschaftspolitik
Deutschland wird zum Sorgenfall der Weltwirtschaft – Regierung sollte Strukturreformen durchsetzen
Gemäß einem Bericht von amp2.wiwo.de, ist Deutschland zum Sorgenfall der Weltwirtschaft geworden und es besteht die Möglichkeit, dass dies auch langfristig so bleiben wird. Die deutsche Volkswirtschaft verzeichnet in diesem Jahr, laut dem Internationalen Währungsfonds (IWF), einen Rückgang der Wirtschaftsleistung um 0,5 Prozent. Selbst Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck musste seine Wachstumsprognose…
-
Immobilien
Zuschüsse für Ihre Immobilie sichern: Regierung verbessert Konditionen für zinsgünstige Darlehen
Eigenheimzulage und Baukindergeld sind Geschichte. Nun setzt die Regierung Förderung auf zinsgünstige Darlehen. Diese stießen aber kaum auf Nachfrage. Doch die Konditionen wurden verbessert. WELT zeigt, welche Zuschüsse für Ihre Immobilie Sie sich jetzt sichern können. Gemäß einem Bericht von Welt.de sind die Förderprogramme Eigenheimzulage und Baukindergeld mittlerweile abgelaufen. Die…
-
Wirtschaftspolitik
Wie könnten die neuen Wirtschaftspolitiken in der Türkei unter einer Regierung von Kılıçdaroğlu aussehen?
Gemäß einem Bericht von www.freitag.de hat die schwächelnde türkische Wirtschaft möglicherweise dazu geführt, dass Präsident Erdoğan seinen Kredit verspielt hat. Der anhaltende Währungsverfall hat zu steigenden Energiepreisen geführt, da Energieträger aus dem Ausland importiert werden. Dies wiederum hat zu einer erhöhten Inflation, einem Handelsbilanzdefizit und einer steigenden Schuldenlast des privaten…
-
Wirtschaftspolitik
Ungarische Regierung bedrängt ausländische Unternehmer – Experte spricht Klartext
Ungarn gilt in der EU als Abweichler, insbesondere in der Migrationspolitik. Das will China nun nutzen, um seinen Einfluss in Europa auszubauen. Unter anderem setzt die ungarische Regierung wirtschaftlichen Druck auf ausländische Unternehmer aus Branchen wie der Zementindustrie durch erhöhte Sondersteuern. Dadurch werden die Werke unprofitabel und es tauchen plötzlich…